Elf Jahre Arbeit, über drei Millionen Euro Kosten und 14.726 Versprechen – am Freitag wurde der „Platz des europäischen Versprechens“ endlich eingeweiht und der Vorplatz der Christuskirche erstrahlte in tiefem Blau. Auf 21 Steinplatten sind die Namen von Menschen aus 1300 Städten eingraviert, jeder von Ihnen hat ein stummes Versprechen für seinen, unseren Kontinent abgegeben.
Die Idee zu diesem Kunstwerk im öffentlichen Raum hatte Künstler Jochen Gerz, unter anderem bekannt für sein Mahnmal gegen den Faschismus in Hamburg. Neben dem Künstler selbst waren auch Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Peter Friese, Direktor des Neuen Museums Weserburg in Bremen, und Jerzy Marganski, Botschafter der Republik Polen, zugegen.
Peter Friese nutzte die Gelegenheit am Rednerpult, den Bochumer Bürgern die Bedeutung des – vor allem wegen seiner hohen Kosten – umstrittenen Kunstwerks näher zu bringen: „Nur autonome Kunst kann politische Kunst sein“, sagte er. Das Besondere an bedeutungsoffenen Kunstwerken, wie denen von Joachim Gerz sei, dass sie den Betrachter in seinem freien Denken ernst nehmen, ihn in keine vorgegebene Richtung drängen wollen. Wer welches Versprechen abgegeben hat, das bleibt im Dunkeln, nur die Namen zeugen davon. Was würde ich selber Europa versprechen? Welches Versprechen braucht das Europa unserer Tage? All diese Fragen sind Teil der ästhetischen Erfahrung, die der Betrachter des Platzes erleben kann – wenn er sich darauf einlässt.
Ein bescheidenes Kunstwerk, kein prunkvoller Prestige-Bau, sondern eine zurückhaltende Aufforderung zum Nachdenken – so stellt sich auch Künstler Jochen Gerz den Platz vor, der, wie er auf der Rednerbühne sagte, frei von Pathos seien soll.
Pathos ist mit Sicherheit auch nicht das, was Europa nun braucht, sondern eine lebendige Streitkultur. Zum Beispiel zur Frage des Umgangs mit Russland. Oder bezüglich des Flüchtlingsstroms. Auch dafür gab es Gelegenheit bei der Eröffnung des Platzes. Im Anschluss an die Feierlichkeiten diskutierten Norbert Lammert und der polnische Botschafter Jerzy Marganski in der Christuskirche. Das große Streitthema: europäische Solidarität. Für Margansky bedeutet das: gemeinsame Sicherung der Außengrenzen. Für Lammert: eine faire Verteilung der Geflüchteten über die EU-Mitgliedsstaaten. Ein schönes Beispiel dafür, dass Europa nicht bedeuten muss, immer einer Meinung zu sein. Es darf auch gestritten werden – und wo wäre das nicht angebrachter, als am frisch eingeweihten Platz des europäischen Versprechens? Das Streitgespräch zwischen Lammert und Margansky ist deshalb auch nur das erste einer geplanten Dialogreihe zum Thema Europa.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Utopie vom Balkon
Das „European Balcony Project“ startete am 10.11. in Bochum – Spezial 11/18
Die Angst vor dem Rechtsruck
Stefan Laurin über „Pressefreiheit in Europa“ am 3.6. am Platz des europäischen Versprechens in Bochum – Spezial 06/18
Aufklärer alten Schlages
Robert Menasse mit „Die Hauptstadt“ am 9.5. in der Christuskirche Bochum – Literatur 05/18
Der Herzschlag Europas
Pulse of Europe: Demonstration für Frieden, Freiheit und ein geeintes Europa in Bochum
„Als Museum verstehen wir uns als Ort der Gegenwart“
Das Museum Ostwall bettet sich ein in eine architektonische Ikone – Museumsdirektor Kurt Wettengl zum neuen Konzept - Sammlung 04/11
Die Hauptstadtschwarte
Das neue Programm von Ruhr.2010 ist da - THEMA 12/09
"Seit 2000 Jahren Kulturproduzent"
Pfarrer Thomas Wessel über Kirche und Staat, über leere Kassen und neue Wege - Über Tage 11/09
Knattern für Europa
Ein Motorradkorso fährt zum Platz des Europäischen Versprechens - Thema 06/09
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23