Der Raffelbergpark in Mülheim wird zum Public-Viewing-Standort bei WM-Endspiel in Moskau ausgebaut. Massen werden strömen, um dort während der Weißen Nächte dem heißen Streit um Ruhm und Ehre fürs deutsche Vaterland beizuwohnen. Glücklicherweise hat das Theater an der Ruhr – wie in jedem Jahr – auch ein kulturelles Kontrastprogramm, das dem fußballerischen Höhepunkt etwas entgegenzusetzen hat. Die Band Erdmöbel (15.7., 19 Uhr) versucht das mit lyrischen Texten in einer anglo-amerikanischen Songwriter- und Musiktradition, das Theater mit ausgewählten Stücken aus dem Repertoire. Und sie sind nicht allein.
Jede weiße Nacht beginnt mit einem Konzert an dem kleinen See, dieses Jahr spielen Matthias Flake und Gäste (13.7., 19 Uhr) Songs des „Weißen Albums“ der Beatles und Lasse Matthiessen (14.7., 19 Uhr) ist mit seinen Liedern zu Gast. Die Volxbühne, das ehemalige Seniorentheater, das sich mehr und mehr in eine Bürgerbühne wandelt, wird mit dem senegalesischen Trommler und Sänger Aidara Seck & Friends (13.7., 17.30 Uhr) im Raffelbergpark zu hören und sehen sein. Das Highlight aber dürfte Roberto Ciullis Inszenierung von Peter Handkes „Kaspar“ (15.7., 20.30 Uhr) sein. Die Arbeit von 1987 ist im Theater nur noch ganz selten zu sehen, es ist auch eine Möglichkeit noch einmal Gralf-Edzard Habbens (1934-2018) ungewöhnliches Bühnenbild für Handkes Sprachgewitter, das mit einer minutenlangen Pantomime gespiegelt wird. Inzwischen ist diese Inszenierung in fast 30 Ländern gespielt worden.
Und die Kleinen? Die müssen sich mal wieder mit Maria Neumanns hungrigen Wolf (14.7., 16 Uhr) herumschlagen. Denn wie heißt das hoffentlich längst überholte Züchtigungssprichwort: Wer nicht hören will, muss fühlen – und die Geißenmutter hat sich doch echt reingehängt: „Die Tür bleibt zu, der Bösewicht verstellt sich gern!“ Das war die Ansage, doch Isegrimm knurrt der Magen, und so schafft er es bei den Gebrüdern Grimm immer ins Haus einzudringen. Ab fünf Jahren kann man da mitfiebern. Und – bevor wir es unterschlagen: Alles, echt alles ist wie immer draußen und umsonst.
Weiße Nächte | 13. - 15.7. | Theater an der Ruhr, Mülheim | www.theater-an-der-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25