Es gab Zeiten im Ruhrgebiet, da zitterten die Stadttheater vor einem großen Festival, das nicht nur Unsummen an Steuergeldern verschlang, sondern auch das zahlende Publikum in Beschlag nehmen würde. Immer nach Ende der Sommerferien begann das große, geweihte Treiben der Ruhrtriennale, die einst gegründet wurde, um die teuer restaurierten Reste der einstigen Industrie mit Kultur zu finanziell zu unterhalten. Anfangs verlegten viele Stadttheater ihre Premieren nach hinten, diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Mitten hinein in die Ruhrtriennale-Saison startet das Mülheimer Theater an der Ruhr mit einem „Ödipus“ (23.8., Theater an der Ruhr, Mülheim a.d. Ruhr), der auf einer forensischen Suche nach sich selbst ist. Auch das Schlosstheater Moers, das Theater Oberhausen und das Schauspielhaus in Bochum wollen das Ruhrfestivalende nicht abwarten, in Bochum warten sie lieber schon Anfang September im Theater auf Samuel Becketts „Godot“ (6.9., Schauspielhaus Bochum) – obwohl, auf den musste das überregionale Publikum schon den ganzen Sommer warten, denn eigentlich sollte seine Premiere bereits Mitte Mai stattfinden. Die Sommernacht der Nächte findet in Moers in einem Athener Wald statt, Ulrich Greb inszeniert Shakespeares Liebeskomödie zum Teil auch im Schlosspark mit dem besonderen Zauber der „blauen Stunde“ (5.9., Schlosstheater Moers).
Im September gibt es auch wieder einmal einen Freitag, den 13. – Tempelritter- oder Börsencrash, die Gelehrten streiten sich noch, welcher 13. Oktober, also 1307 oder 1929, Ursache des bösen Mythos sein könnte. In Dortmund und Essen kümmert sich an den Theatern scheinbar niemand um diese Diskussion – zu Recht. „Der Dämon in dir muss Heimat finden“ heißt die passende Uraufführung der Selbstoptimierungs-Groteske von Lola Fuchs im Dortmunder Studio an diesem Tag (13.9.). Auch im Essener Grillo Theater scheint es eine merkwürdige Verbindung zum so genannten Unglückstag zu geben. Der Filmemacher Hakan Savaş Mican inszeniert dort den 2018 wiederentdeckten Roman „Der Reisende“ (1939) von Ulrich Alexander Boschwitz, der darin als 23-Jähriger die deutsche Selbstbefindlichkeit und Lebenswirklichkeit während der NS-Zeit beschreibt (13.9.). Bei der Ruhrtriennale zeigt das Norwegische Nationaltheater an diesem Tag die Premiere von Edvard Griegs einzigem Liederzyklus „Haugtussa“ als Musiktheater (13.9., Jahrhunderthalle Bochum).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Gegenwart einer Gegenkultur
„Pump Into The Future Ball“ in der Jahrhunderthalle Bochum – Tanz an der Ruhr 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25