Wie schwierig es nach wir vor erscheint: Wer „nein“ sagt gegen den aktuellen Krieg mitsamt der irrsinnigen Eskalationsspirale aus Waffenlieferungen und Wirtschaftsembargos, den Putins Überfall auf die Ukraine auslöste, muss sich viele stumpfsinnige Vorwürfe anhören – von Wohlfühlpazifismus bis Kremlhörigkeit. Denn Burgfriedensfloskeln und Hurrapatriotismus sind wieder so chic, dass sie sogar unter woken Grünen und Linksliberalen gepriesen werden.
Dieses bellizistische Mindset sorgt dafür, dass der olle Brecht wie ein aktueller Antimilitarist erscheint, der aneckt, provoziert und aufklärt. Der Stückeschreiber lancierte seine Ablehnung des Kriegs nicht nur in Klassikern wie „Mutter Courage“. Im Fragment gebliebenen „Fatzer“ lässt Brecht einen titelgebenden Egoisten und Anarchisten von der Leine. Dieser will zwar nur sein eigenes Leben vor dem industriellen Gemetzel retten. Doch an der Front des Ersten Weltkriegs zettelt er gleich eine Desertion an, der sich weitere Kameraden anschließen.
Ihr Fluchtort ist die Stadt Mülheim an der Ruhr, wo im Oktober „Ein Mensch wie ihr“ nach Motiven aus Brechts „Fatzer“ Premiere feiert. Denn die drei künstlerischen Teams um die Choreografin Rafaële Giovanola, die Autorin und Regisseurin Christine Umpfenbach und dem Regisseur und bildenden Künstler Philipp Preuss adaptieren Brechts Stückskizze als Cross-over aus Theaterparcours, Tanz, Schauspiel und Fest. Hinter diesem Mammutprojekt steht die Theaterallianz vier.ruhr aus dem Theater an der Ruhr, den Mülheimer Theatertagen und dem Ringlokschuppen Ruhr.
Bei der Aufführung in der Stadthalle erfährt das Ensemble Unterstützung von einem diversen Chor aus Bürger:innen der Region und Mitgliedern der Petrikirche. Schließlich ist es eben der Chor, dem im Fatzer-Fragment eine wichtige Rolle zukommt: als Kollektiv, dem das Individuum gegenübersteht. Doch so einfach ist es freilich nicht mit einer Vorlage, die von einem Dialektiker wie Brecht stammt: Und so dreht sich die Aufführung sicher auch um die Schnittstellen zwischen dem Einzelnen und dem Gemeinschaftlichen, aber auch um jenes System, das Gewalt und Kriege in sich trägt wie Wolken ein Gewitter: den Kapitalismus, ein Signalwort für Deserteure.
Ein Mensch wie ihr | 14., 15.10., 3., 4.11. | Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comedy-Nachwuchs
Nightwash am Mülheimer Ringlokschuppen
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25