Sommertheater im Ruhrgebiet: Das heißt Schauspiel und Mitmachstücke für Kinder, aber auch kulturelle Arbeitszeit für professionelle Amateure und Studenten. Während das einstige Ruhrgebiets-Highlight, das Amphitheater auf der Bottroper Halde Haniel wohl immer noch hinter einem Bauzaun verfällt, macht eine Ruine im Schlosspark Bochum Weitmar seit einem Jahr wieder von sich reden. Hier zeigen die Schauspielstudierenden des 3. Jahrgangs der Folkwang Schauspielschule wieder kostenlos ihre in der Stadt seit Jahrzehnten berühmten Shakespeare-Aufführungen. In diesem Jahr wird dort bei Macbeth (29.6.-2.7., Regie: Damian Popp) der Wald von Birnam auf den irren König treffen. Hoffen wir, dass der Schlosspark dabei erhalten bleibt.
Weniger blutrünstig aber nichtsdestotrotz nicht weniger spannend ist im Mülheimer Ringlokschuppen Ruhr das Sommertheater mit Wodo Puppenspiel (24.6.-27.7.) für Kinder. Das zeigt regelmäßig und das schon seit über zehn Jahren in den großen Ferien jeden Samstag um 11 Uhr eine Vorstellung, ab und an auch in der Woche. Es wechseln sich sieben Stücke ab – natürlich auch kostenlos, dank hilfreichem Sponsoring – darunter Dauerbrenner „Pippi Langstrumpf“, aber auch nicht ganz so historische Stücke wie „Briefe von Felix“ nach Annette Langen und Constanza Droop. Da hat die siebenjährige Sophie hat bei der Rückkehr aus dem Urlaub irgendwo auf dem Flughafen ihren Stoffhasen Felix verloren und der reist jetzt durch die Welt. So lernt Sophie viele Länder kennen und träumt sich auf der Traumschaukel durch zahlreiche Abenteuer.
Zuletzt noch ein traditionelles Sommertheater-Angebot: Agatha Christies „Tod auf dem Nil“ (1.-29.7.) inszeniert von Sina Weber auf der Naturbühne Hohensyburg, gespielt an drei Tagen in der Woche den ganzen Juli durch. Eigentlich kennt das Kriminalstück fast jeder, in welcher Form und Zeit auch immer, aber wie auf der idyllischen Waldbühne so ein alter Raddampfer ankern kann, das ist ein Rätsel, das vielleicht auch für Hercule Poirot zu schwer war. Statt die Ungeheuerlichkeiten geschniegelt und souverän aufzulösen, soll er freiwillig im Luxor geblieben sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comedy-Nachwuchs
Nightwash am Mülheimer Ringlokschuppen
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Für Groß und Klein im Ruhemodus
Sommertheater in NRW – Prolog 06/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25