„Tanz ist eine Waffe im Klassenkampf!“ So lautete die Parole, die bereits 1932 die New Dance Group aus New York ausrief. Die Kompanie suchte damit einen Schulterschluss zu den Gewerkschaften und den Industriearbeiter:innen – inmitten der verheerenden Auswirkungen der Great Depression. An diesen Kontext, aber auch an Tänzer:innen wie Sophie Maslow knüpft Josephine Findeisen an. Beim HundertPro Festival präsentiert sie ihre Performance „Working Class Dance Group“, in der zwei Tänzerinnen aus einer feministisch-proletarischen Perspektive erforschen, wie sich Klasse, Körper und Geschlecht überschneiden.
Doch Findeisen ist bei weitem nicht die einzige, die sich bei der mittlerweile fünften Ausgabe des HundertPro-Festivals szenisch-forschend an gesellschaftliche sowie tagesaktuelle Themen heranwagt. Insgesamt sind es 14 künstlerische Arbeiten in den Bereichen Tanz, Theater, Comedy, Spoken Word oder Video, die auf drei Bühnen gezeigt werden. Dazu gehören in diesem Jahr etwa die Wortbeiträge, welche die drei Dichter:innen Lütfiye Güzel, Miedya Mahmod und Gözde Teper unter dem Motto „Bundesrepublik ohne Rassismus – Bundesrepublik mit Courage“ vortragen.
Mit den Explosionen, die um 5 Uhr morgens am 24. Februar 2022 die Kiewer Bevölkerung aus dem Schlaf und ihrem bisherigen Friedensleben rissen, beginnt das Stück des Teatr Nafta. Ihre Dokumentartheater-Performance „Nobody died today“ lässt ukrainische Militärs, freiwillige Korps und Kulturschaffende in Interviews zu Wort kommen.
Dem Kulturkapitalismus in einer seiner bizarrsten Ausprägungen widmet sich dagegen das multimediale und interdisziplinäre Kollektiv Teenagegod. Ihre Performance „Britney Spears Suicide Cult“ seziert die Rituale des Popgeschäfts. Das Publikum erfährt damit, wie die Grenzen zwischen Religion und Popkultur verschwimmen. Was bei Theoretikern wie Adorno oder Debord todernst verhandelt wurde, gerät bei Teenagegod satirisch wie immersiv. Und vielleicht sogar lustig. Doch selbst beim Thema Humor wird beim Festival eine Metaebene mobilisiert. Göktuğ Engel hinterfragt in seiner postdramatischen Comedyshow „Lachen verboten“ die Machtverhältnisse des Lachens anhand von Henri Bergson.
HundertPro Festival | C: Gisèle Vienne | 9.9., ab 18 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim | 0208 99 31 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comedy-Nachwuchs
Nightwash am Mülheimer Ringlokschuppen
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25