Hanna Jordan, die gemeinsam mit ihrer jüdischen Mutter in den Niederlanden untergetaucht war, kehrte nach Kriegsende in ihre Heimatstadt Wuppertal zurück und wurde dort mit Zerstörung, Lebensmittelknappheit und Wohnungsnot konfrontiert. Besonders drastisch war das Leid im Bunker am Platz der Republik, in dem viele Menschen auf engem Raum verharren mussten. Um dieser Not entgegenzuwirken, gründete Jordan am 7. Juli 1948 mit der Hilfe von schwedischen und amerikanischen Quäkern den Verein Nachbarschaftsheim Wuppertal. Das Gebäude war anfangs eine Baracke, wo Hilfspakete verteilt und Kleiderstücke genäht wurden. Es war auch ein Haus der Begegnung, hier wurden Kinder betreut, man musizierte gemeinsam und Ferienangebote versprachen etwas Ablenkung.
Ein Gewinn für alle
Mit 70 haupt- und mehr als 200 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen leistet das Nachbarschaftsheim auch heute einen großen Beitrag für das Zusammenleben in Wuppertal. Seit 2002 organisiert der Verein zudem Projekte zum ehrenamtlichen Engagement. Nach Gesprächen mit dem Wuppertaler Jugendamt im Jahr 2007 entstanden so die Familienpatenschaften, die vom Jugendamt finanziert und beauftragt werden. Familien in schwierigen Lebenslagen können sich über das Nachbarschaftsheim Unterstützung suchen, freiwillige Helfer:innen entlasten bei Herausforderungen und bieten einen wöchentlichen Besuchskontakt. Für jede der 50 bis 60 Patenschaften steht eine hauptamtliche Ansprechperson zur Verfügung.
Einer dieser Ansprechpersonen ist Manuela Salem, die den Fachbereich Ehrenamt leitet. Die Ehrenamtlichen können die Schwerpunkte der Patenschaft in ausführlichen Erstgesprächen selbst festlegen, erklärt sie. Dass die Initiative nicht nur den Familien dient, die Unterstützung brauchen, sondern auch den Helfer:innen, ist Salem besonders wichtig: „Diese Menschen schenken Zeit, der Optimalfall ist eine Win-Win-Situation für beide.“ Für die Kinder in den unterstützten Familien können die Pat:innen Weichen fürs Leben stellen. Die Patenschaften sind nicht befristet und bestehen teilweise schon mehr als zehn Jahre.
Vertrauensvolle Beziehung
Die Gründe für eine Patenschaft können von Familie zu Familie unterschiedlich sein, sagt Salem. Vielleicht fühlt sich ein Elternteil nach der Scheidung überfordert oder eine Mehrfachgeburt oder eine Erkrankung des Kindes bringen ungeahnte Herausforderungen mit sich. „Letztendlich stehen die Kinder im Mittelpunkt“, so Salem. Baby-Patenschaften können sogar schon während der Schwangerschaft beginnen. Auch bei Behördengängen oder sprachlichen Problemen hilft das Nachbarschaftsheim. Seit 2015 beschäftigt sich die Initiative zudem mit unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen, die getrennt von ihren Familien in Wohngemeinschaften leben. Zusätzlich zu den Familienpatenschaften wurde das Projekt der Wunschverwandten entwickelt. Hierbei stehen weniger ein konkretes Problem oder eine Krise im Fokus als vielmehr der Wunsch nach vertrauensvollen Beziehungen zwischen den Generationen.
Die Zusammenarbeit von Wuppertaler Jugendamt und Nachbarschaftsheim ist nicht selbstverständlich. „Es ist großartig, dass die lokale Engagementbereitschaft zugunsten der Kinder- und Jugendhilfe genutzt wird“, sagt Salem. „Hier hat unser Jugendamt bundesweit Vorbildfunktion!“ Dies bedeute allerdings auch, sich nicht auf die Unterstützung selbstloser Helfer:innen zu verlassen, sondern eine hauptamtliche Organisation zu ermöglichen: „Ehrenamt ist nicht kostenlos“, betont Salem.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 1: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
Zurück in die Freiheit
Geringe Rückfallquote bei Strafgefangenen – Europa-Vorbild Norwegen
Nur die Lokomotive
Verloren zwischen Bett- und Lebensgeschichten – Glosse
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei