Der Weltraum. Unendliche Weite. Irgendwann. Irgendwo. Irgendwie heute. Wir sind längst das Krebsgeschwür im Sonnensystem. Kein Wunder, dass alle Planeten uns hassen und Sorge haben, dass sich diese Kohlenstoff-Einheiten weiter ausbreiten. Also schicken sie den ultimativen Kometen. Komisch. Hatten wir doch schon. Bibel. Sieben Engel und die böse Posaune. Sollte da etwa?
Prepper – das sind die auf alles Vorbereiteten mit dem Luftschutzkeller im Garten – an die Front. Graben wir uns auch ein Loch. Mitten im Mülheimer Ringlokschuppen. Doch da gießen sie lieber die Pflanzen. Kein Wunder, sind wir doch gerade mitten im Lutherjahr, und wenn der gewusst hätte, dass wegen der blöden Sonne die Welt unterginge, klar, der hätte gerade noch ein Apfelbäumchen gepflanzt, bevor alles den Bach runtergeht. Momentan boomt das Geschäft mit der Angst prächtig. Panik wohin man schaut. Doch Mutter (Erde) spricht: „Und die Erde wird der schönste Platz im All.“
Wer jetzt langsam den Faden verliert – nein mit den Nornen hat das „Theater der Sorge“ jetzt nichts zu tun – braucht sich nicht fürchten: Der Komet schlägt während der Theaterperformance definitiv nicht ein. Es geht um das Theaterkollektiv EGfKA (Europäische Gemeinschaft für Kulturelle Angelegenheiten), das selbst ernannt postdramatische und klassische theatrale Formen mit entschiedenem gesellschaftlichem Engagement verbinden will. Im Ringlokschuppen spielen sie in „Anastrophe Now!“ mit Motiven aus Jura Soyfers Stück „Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang“ von 1936, aber auch mit zeitgenössischen Versatzstücken aus literarischen Dystopien, Hollywood-Klassikern und diversen Science-Fiction-Serien. Im Weltall fehlt es an Licht, und so beginnt alles dunkel zwischen den Sternen, die Anklage, der Komet, die Statements. Das erste Break ist eine Tanzeinlage roter Figuren, die mit einer leicht roboterhaften Choreografie die Bühne füllen. Diese Performance wandert durch die Welt, per Video an den Bühnen-Wänden ist zu sehen, dass sie überall gefilmt wurde, in den großen Metropolen, in einsamen Gegenden, auf Straßen und Plätzen – weltweit, sie alle sind mysteriöse rote SpielerInnen, die zeigen, dass es auch ganz anders sein könnte. Die Erde wird zum Anastrophenschutzgebiet. Viele Statements wandern durch das Publikum, kommen aus dem Publikum, die Spieler sind im Publikum – das Publikum ist der von der Sonne ausgedachte Komet. Also doch kein Bakterium, diese dummen Kohlenstoff-Einheiten, mehr so Armageddon – ohne Bruce Willis. Das war mit dem Anthropozän doch anders gedacht, dachte ich, schließlich wurde dieses neue Erdzeitalter doch auf dem 35. Internationalen Geologischen Kongress in Kapstadt letztes Jahr bestätigt und ist für Mutter Erde eher eine Katastrophe.
In der Mitte der Bühne steht nun ein Haus für Pflanzen. „Ich habe kein Problem mit Kohle, wenn es den Pflanzen gut geht.“ Zwei Wölfe diskutieren derweil philosophische Ansätze zwischen Rhizom, mir fällt Gilles Deleuze aus den 1980ern wieder ein, und zeitgenössisches Urban Gardening. Alles im objekthaften Meister-Yoda-Sprachstil – auch dies eines der zahlreichen Filmzitate in der Stückentwicklung. Es ist der theoretische Versuch einer heute gestaltbaren Wendung zum Besseren, einmal aus dem Katastrophenszenario auszubrechen. Ob dafür die Pflanzen auf der Bühne das richtige Mittel sein wird, muss der Zuschauer am Ende selbst entscheiden. Die Wölfe schmeißen jedenfalls ihre Köpfe weg, die Tanzperformance beherrscht die Szenerie. Neue Ansätze des Zusammenlebens in Griechenland werden thematisiert, die Bewegung der roten Spieler weltweit, das Publikum wird in den Kreis gezogen, denn noch sind die Würfel nicht gefallen, der angekündigte Komet schon gar nicht. Denn der bringt es auch in Jura Soyfers Stück nicht übers Herz, das Heer der Dummheit auszulöschen. Die Reise ist vorbei, die Planeten-Klammer perfekt: „Aber wenn auch ob’n schon alles kracht, herunt’ is was, was mir noch Hoffnung macht.“ Johan Nestroy hat den Ausnahmezustand im Sonnensystem wohl schon in seinem Kometenlied von 1833 vorhergeahnt.
„Anastrophe Now!“ | R: Tina Turnheim & Co. | Sa 21.10.(WA) 20 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | 0208 99 31 60
Zur Person
Tina Turnheim (*1984 in Wien) ist Mitbegründerin des Berliner Kollektivs EGfKA, dessen Stücke gemeinschaftlich entstehen. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften und promoviert zur veränderten gesellschaftlichen Wahrnehmung von Zukunft.
Lesen Sie auch unser Interview mit Tina Turnheim aus der Juli-Ausgabe von trailer-ruhr.de: „Wir machen hier kein Katastrophenstück“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25