Die Saat des heiligen Feigenbaums
Iran, Frankreich, Deutschland 2024, Laufzeit: 147 Min., FSK 16
Regie: Mohammad Rasoulof
Darsteller: Misagh Zare, Soheila Golestani, Mahsa Rostami
>> tickets.alamodefilm.de/die-saat-des-heiligen-feigenbaums/tickets
Iranisches Familiendrama mit Symbolkraft
Film als Waffe
„Die Saat des heiligen Feigenbaums“ von Mohammad Rasoulof
Iman (Misagh Zareh) steht als Regierungsbeamter in der Warteschleife. Die sehnlichst erwünschte Beförderung lässt schon lange auf sich warten. Umso größer ist die Freude, als er nun doch zum Ermittlungsrichter am Revolutionsgericht befördert wird. Das freut auch seine Frau Najmeh (Soheila Golestani), die nicht nur stolz auf ihren Mann ist, sondern auch auf eine größere Wohnung für das Paar und seine beiden Töchter, der Studentin Rezvan (Mahsa Rostami) und der Schülerin Sana (Setareh Maleki), hofft. Als die Familie den Erfolg bei einem gemeinsamen Restaurantbesuch feiert, hält sich die Freude der beiden Mädchen jedoch in Grenzen. Denn von nun an sollen sie immer den Hijab tragen, ihre Freundinnen mit Bedacht auswählen und auch in den sozialen Netzwerken sehr vorsichtig sein. Die kleinsten ‚Fehltritte‘ der beiden könnten die Stellung des Vaters und der ganzen Familie gefährden.
Noch vor der Aufführung des Films letzten Frühling im Wettbewerb von Cannes machte dessen Regisseur Schlagzeilen. Kurz vor den Filmfestspielen postete der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof in den sozialen Netzwerken ein kurzes Statement: „Ich hatte nicht lange Zeit, um eine Entscheidung zu fällen. Ich musste mich zwischen Gefängnis und der Flucht aus dem Iran entscheiden. Schweren Herzens habe ich mich für das Exil entschieden.“ Sein neuer Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ war zwar zum Wettbewerb in Cannes eingeladen, doch er würde wahrscheinlich nicht anwesend sein. Wie seine iranischen Kolleg:innen Jafar Panahi („Taxi Teheran“, 2015) oder Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha („Ein kleines Stück vom Kuchen“, 2024) konnte er schon zuvor einer Einladung der Berlinale nicht folgen, weil er nicht aus dem Land gelassen wurde. Rasoulof hatte 2020 bei der Berlinale in Abwesenheit den Goldenen Bären für seine Film „Doch das Böse gibt es nicht“ gewonnen. Kurz darauf wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt. Im Jahr 2021 konnte er nicht als Jurymitglied der Berlinale teilnehmen, weil er abermals keine Reisegenehmigung erhielt. 2022 wurde er noch einmal zu einer Haftstrafe verurteilt. Nach der Einladung seines neuen Film nach Cannes wurde das Filmteam unter Druck gesetzt, ihm selber drohten nun acht Jahre Haft. Schweren Herzens setzte er sich über Bergpfade in die Türkei ab. Heute lebt er ebenso wie die beiden Darstellerinnen der Töchter unter Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland, weil es nicht zum ersten Mal so wäre, dass Regimegegner:innen des Iran auch außerhalb des Landes bedroht, gekidnappt oder getötet werden.
Im Inneren des Landes geht das totalitäre religiöse Regime noch radikaler vor. In Rasoulofs Film merken das nicht nur die Töchter, sondern langsam auch die Mutter und der streng religiöse Vater. Der wurde keinesfalls wegen seiner guten Leistungen befördert, sondern weil es bei den gerade ausbrechenden Protesten im ganzen Land nicht genügend Staatsdiener gibt, die ohne Verhandlung hunderte von Todesurteilen unterschreiben. Iman leidet unter dem moralischen Druck, findet aber keinen Ausweg. Seiner Familie verschweigt er seine neuen beruflichen Aufgaben. Die Töchter und schließlich auch die Mutter verheimlichen ihm wiederum, dass sie Sadaf (Niousha Akhshi), einer bei den Protesten verletzten Studienkollegin von Rezvan, in der Wohnung Zuflucht bieten. Als die Iman zur besseren Selbstverteidigung von der Regierung bereitgestellte Pistole plötzlich fehlt, schlagen seine moralischen Zweifel an der eigenen Arbeit in Angst und Wut um. Er verdächtigt seine Töchter, die Pistole geraubt zu haben.
Der Film ist im Geheimen und unter strengsten Vorsichtsmaßnahmen im Iran entstanden. Was beim Schreiben des Drehbuchs noch unverfänglich ist, wird schon mit der Auswahl von Crew und Cast zur ständigen Bedrohung, entdeckt zu werden. Das Team wurde möglichst klein gehalten. Gedreht wurde wie bei vielen Filmen seiner Landsleute hauptsächlich in Innenräumen – Wohnungen oder Autos – und nur im letzten Teil des Films in einem verlassenen Dorf. Rasoulof ist wesentlich konkreter in seiner Regimekritik als die meisten vergleichbaren Filme, auch wenn hier symbolhafte Erzählelemente ebenfalls zum Tragen kommen. Eingeflochten in den familiären Konflikt sind Videos von den realen Protesten in den Straßen des Iran. Und die vermisste Waffe wird im Film zu einer ganz anderen Art von Waffe!
(Christian Meyer-Pröpstl)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24