Nachtlärm
D, CH 2012, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Christoph Schaub
Darsteller: Alexandra Maria Lara, Sebastian Blomberg, Tiziano Jähde, Georg Friedrich, Carol Schuler, Andreas Matti, Ingo Ospelt, Michael Gempart, Sylke Ferber
>> www.nachtlärm.x-verleih.de
Komödiantisches Roadmovie
Wohin mit dem Kind?
„Nachtlärm“ von Christoph Schaub
Regisseur Christoph Schaub und Drehbuchautor Martin Suter melden sich zurück: 2009 brachten die beiden Schweizer erfolgreich „Giulias Verschwinden“ in die Kinos, ein poetisches Drama, in dem Corinna Harfouch eine Frau spielt, die gerade fünfzig wird und sich nicht mehr von der Umwelt wahrgenommen fühlt. In „Nachtlärm“, dem gemeinsamen neuen Projekt, beschäftigen sich Schaub und Suter nicht mehr mit dem Älterwerden, sondern mit dem Schicksal eines Pärchens, das dem lautstarken Terror ihres Nachwuchses ausgesetzt ist – und dabei unorthodoxe Lösungen findet. Von groß zu klein, von der Unsichtbaren zum Unüberhörbaren – ein merklicher Wechsel.
Der acht Monate alte Tim (Tiziano Jähde) bringt in diesem Film den Stein ins Rollen, als er mit seinen nächtlichen Schreitiraden erneut seine Eltern Livia (Alexandra Maria Lara) und Marco (Sebastian Blomberg) dazu zwingt, mitten in der Nacht aus der Wohnung zu fliehen und sich ins Auto zu setzen. Denn dort, im Auto, surrt der Motor – und das scheint das einzige Geräusch zu sein, welches das Baby zu zähmen weiß. 130 km/h sind seine Einschlafgeschwindigkeit. Vielleicht bieten sie ja damit Lebenshilfe für junge Eltern im Publikum, wie man den Nachwuchs besänftigt, wenn er des Nachts zum krakelenden Nervtöter mutiert. Autofahren klingt nachvollziehbar und abwegig zugleich und ist damit trefflich geeignet für ein Roadmovie. In dieser Nacht aber geht etwas schief: Ein Gauner (Georg Friedrich, „Import – Export“, „Sommer in Orange“) und seine Freundin (Carol Schuler) klauen kurzentschlossen den Wagen, übersehen dabei allerdings den kleinen Fahrgast. Ein Umstand, der in einer turbulenten Nacht endet.
Ein Schreikind, zwei gestresste Eltern, zwei unfreiwillige Kindesentführer: ein „Roadmovie, in bester alpenländisch-skurriler Tradition“, wirbt der Verleih, worauf auch immer er sich damit beziehen mag. Wie schon „Giulias Verschwinden“, in dem Corinna Harfouch unter anderem Bruno Ganz begegnete, vereint Christoph Schaub auch hier wieder deutschsprachige Darstellergrößen verschiedener Nationalitäten. In diesem Fall ist es die jüngere Generation: Alexandra Maria Lara („Der Untergang“, „Vom Suchen und Finden der Liebe“, „Rubbeldiekatz“) gilt hierzulande inzwischen als Institution und darf auch gelegentlich im Ausland mitmischen („Control“). Sebastian Blomberg fiel erstmals in „Anatomie“ auf, um sich im Laufe der Zeit durch Filme wie „Alles auf Zucker!“, „Das letzte Schweigen“ oder „Wer wenn nicht wir“ auch für anspruchsvolles Mainstream-Kino zu qualifizieren. In „Nachtlärm“ finden die zwei Darsteller nun als Elternpaar zusammen. Und wenn harte Jungs, in diesem Fall der Österreicher Georg Friedrich, unverhofft zum Babysitter avancieren, birgt das gleichermaßen Lacher und Thrill. Derartige Begegnungen haben schließlich schon Arnold Schwarzenegger („Der Kindergarten-Cop“) oder Vin Diesel („Der Babynator“) salonfähig gemacht. Nur hatten die nicht auch noch die Eltern im Nacken.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025