No Direction Home Bob Dylan
USA 2005, Laufzeit: 201 Min.
Regie: Martin Scorese
Darsteller: Bob Dylan, Joan Baez, Allen Ginsberg, Al Kooper, Dave van Ronk
Play Fucking Loud
Kinokeule (541), 22.09.2006
Diese Dokumentation bringt uns ein legendäres Stück Rockgeschichte näher. 1966 stellte Bob Dylan seine Wandergitarre in die Ecke, zog sich einen coolen Anzug an und steckte den Stecker ein.
Viele haben schon versucht His Bobness Biografie zu schreiben und in letzter Zeit gibt der Meister ja erstmals auch selber Auskünfte, wie z.B. in diesem Film. Was dabei Wahrheit und Legendenbildung ist sei dahingestellt. Erinnert soll nur an die Namensfindung durch Herrn Zimmermann werden. Sein Plaudern ist in diesem Film allerdings kaum erquickend und man erfährt wenig Neues aus seinem Privaten, was mich allerdings auch nicht sonderlich interessiert. Man hört der Sphinx aber einfach gerne beim Reden zu.
Was jedoch diesen Film so eindrucksvoll für mich macht, ist die unglaubliche Fülle von Archivmaterial die Martin Scorseses Team zusammengetragen hat und dadurch dem Vergessen entreißt. Wer kennt schon die alten Bluesmusiker, auf die sich Dylan bezieht? Hier kann man sie noch einmal sehen und hören. Wer kennt die Mechanismen der Musikbranche? Hier erfährt man aus erster Hand wie Dylan seine ersten Verträge bekam. Wie lernten andere Künstler Dylan in den Sechziger kennen? Hier berichten Joan Baez, Allen Ginsberg, Pete Seeger und viele, viele andere.
Der Fokus des Filmes liegt dabei zum Glück eindeutig auf Dylans Musik. Geklammert werden die vielen Interviews und Einspielungen durch ständige Ausschnitte aus dem ?Judaskonzert? 1966. Die Anfeindungen des Publikums konterte Dylan mit seinem legendären ?Play Fucking loud? an die Band. Hier manifestierte sich eine der bemerkenswertesten Wandlungen in der Kunstgeschichte. Die Idee und die Umsetzung von Dylan waren einzigartig, leider verschreckte er dadurch sein altes Hippie Publikum, was wiederum eigene Zweifel an seiner Kunst hervorrief. Dylan widerstand den Anforderungen und wurde dadurch zum Vorbild eines autonomen Künstlers. Nach der nervenden Englandtour 1966 sehen wir Dylan ausgebrannt und zynisch, das eigene Publikum verachtend. Danach trat er 8 Jahre nicht mehr auf. Angeblich nach den Folgen eines Motorradunfalls (5 Sterne).
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24