Ten
Frankreich/Iran 2002, Laufzeit: 94 Min.
Regie: Abbas Kiarostami
Darsteller: Mania Akbari, Amin Maher
Die Lebenswelt einer Frau in Teheran spiegelt sich in Begegnungen mit ihrem Sohn und anderen Frauen. Ein Film in zehn Einstellungen und zehn Dialogen, der zunächst spröde erscheint, dann aber zunehmend mit seinen Charakterdarstellungen fesselt.Minimalistisches Filmexperiment, das eine erstaunliche Tiefe entfaltet.Die erste Einstellung dauert ca. eine Viertelstunde. Einige kaum spürbare Schnitte gibt es, aber trotzdem: gute 15 Minuten. Wir befinden uns in einem Auto. Die Kamera ist auf Höhe des Armaturenbretts angebracht. Von ihrer Position in der Mitte des Gefährts zeigt sie immer nur Fahrer oder Beifahrer (eine einzige Ausnahme gibt es: also aufgepasst!). In der ersten Szene ist der Beifahrer ein etwa zehnjähriger Junge, offensichtlich der Sohn der Fahrerin. Die beiden streiten sich. Und wie. So streiten sich nur Mütter und Söhne.Abbas Kiarostamis Film ist mehr experimentelle Anthropologie denn reine Geschichtenerzählerei. Der iranische Schriftsteller und Regisseur legt großen Wert auf die Vorarbeit zum Film, auf Recherche und Besetzung. Bis dahin steuert er sein Projekt. Was sich dann daraus ergibt ist situationsbedingt und meist nicht reproduzierbar. Genau das birgt die Spannung von Ten. Die unvollkommene Inszenierung überträgt sich und es entsteht eine Gefahr, die den Zuschauer beschäftigt, weil er merkt, dass ihr auch der Regisseur zum ersten Mal gegenüber steht. Man muss das nicht unbedingt authentisch nennen, eher frisch.Abgesehen davon, dass Hupen erste Bürgerpflicht in Teheran ist, erfahren wir über die Hauptdarstellerin (in den zehn Sequenzen ist sie immer gegenwärtig, lediglich die Beifahrerinnen abgesehen vom Sohn nur Frauen wechseln), dass sie ihr Leben außerhalb der Auseinandersetzungen mit ihrem Sohn sehr ruhig begeht. Eine Ruhe, die ohne näher bestimmt zu werden etwas Religiöses hat. Ist sie zum einen im Streit mit ihrem Sohn mindestens genauso unsachlich wie dieser, der lieber bei dem geschiedenen Vater leben will, ist sie zum anderen in der Art, mit der sie sich der Probleme ihrer Mitfahrerinnen annimmt sehr zärtlich. Ihr Interesse für die Gefühlslage einer Prostituierten, oder die Empathie für die Männerprobleme einer Freundin, verraten eine Weisheit, die das zentrale Element des Filmes ist.
(Götz Leineweber)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24