The Drop - Bargeld
USA 2014, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Michael R. Roskam
Darsteller: Tom Hardy, Noomi Rapace, James Gandolfini
>> www.fox.de/the-drop
Kein Flop
Das Auge (345), 30.08.2015
Ein klassisch erzählter Krimi über die Konsequenzen, die aus Verbrechen und Liebe erwachsen. Die Schauspieler machen den Film aus, nicht etwa Aktion, übertriebene Brutalität und sonstige Ablenkung von einer guten Geschichte. Empfehlenswert für einen nachdenklichen Filmabend.
Ein Plädoyer dafür, das Bargeld abzuschaffen.
Weniger, nicht mehr
Matt513 (266), 13.12.2014
Die Kunst des Weglassens prägt diesen Film, was gleichsam Stärke wie Schwäche ist. Bei weitgehendem Verzicht auf genretypische Zutaten sind die Akteure besonders gefordert und Hardy, Rapace und Gandolfini als Marv (ruhe sanft; ein grandioser Schlußakkord!) leisten ganze Arbeit. Neben Gandolfini verdient Hardy Lob für den untüchtig wirkenden Barkeeper (untypische Rolle für ihn); zumindest scheint es so lange Zeit. Umgekehrt ist an manchen Stellen reichlich Raum zur Interpretation vorhanden, was nun eigentlich abseits der sichtbaren Handlung geschieht. Einen Mobster-Film so zu gestalten ist ein Wagnis. Nach meinem Dafürhalten hat der Unterhaltungswert darunter gelitten. Man muß einem Film schon folgen können, ohne des öfteren im unklaren zu sein, was diese oder jene Szene jetzt zu bedeuten hatte. Groß ist der Aufarbeitungsbedarf nachher; manch verblüffende Theorie wird an gegebener Stelle entwickelt. Stärke wie Schwäche, wie erwähnt.
Die Auswirkung von Migration auf die autochtone Bevölkerung ist ein weiteres Mal das Thema, das dem Film den Hintergrund gibt. Der Mechanismus, mit dem ein Machtpol des Verbrechens einen anderen verdrängt, ist simpel - Abschreckung durch Brutalität. So ist es Marvs mentaler Wundpunkt, daß er mal ‚wer‘ war, der letztlich doch vor dem tschetschenischen Mob kapituliert hat. Daneben etwas Sozialstudie der lower middle class Nordamerikas, welche jeden Tag sehen muß, wie sie ihr wirtschaftliches Überleben sichert.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24