The Lego Movie
USA 2013, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Phil Lord, Chris Miller
>> www.lego.com/de-de/movie
Animations-Abenteuer
Nichts ist unmöglich
"The Lego Movie" von Phil Lord und Chris Miller
Es ist beeindruckend, mit welcher Mediengewalt dieser Legofilm durchs Land gehypt wird. Ein Anlass ist da, alle feiern mit in Film, Funk und Fernsehen. Monatsmagazine richteten den Rahmen ihres Blattes auf die Legowelt aus und ereiferten sich in Glückwünschen und Nostalgie. Das ist angesichts der Erfolgsgeschichte der Marke Lego durchaus angebracht. Nur vergessen die Jubilare dabei auch gerne mal den Ursprung dieses Hypes: "The Lego Movie".
Der Film will das predigen, was die bunten Plastikbausteine seit Jahrzehnten so attraktiv macht: Entdecke die Möglichkeiten, sei unangepasst, bleib kreativ! Nur ist der Film genau das nicht. Zumindest nicht genug. Das Kokettieren mit den Gesetzen der Lego-Welt ist bald erschöpft, vor allem, wenn man sich vergegenwärtigt, dass hier keine liebevolle Stop-Motion am Werk ist, sondern Computeranimation. Und das in verzichtbarem 3D. Ein weiteres Problem: In der Lego-Movie-Welt ist alles möglich. Alles kann gebaut werden, jeder kann jedem begegnen. Das ist ein Geschenk, vor allem aber ist es die Herausforderung. Eine Herausforderung, der dieser Film nicht gerecht wird. Zu viel wird hier belanglos.
Das gilt vor allem für die prominenten Filmfiguren, Ninja Turtle, Gandalf, Superman, deren Lizenzen sich Lego über die Jahre erhandelt hat und die hier munter aufeinander treffen. Ein Genre- und Zitaten-Overkill. Doch das Zitat allein ist nicht genug. Das Drehbuch verlässt sich in erster Linie auf Tempo und die genannten Verweise. Zu wenig Dialogwitz, zu harmlos, zu sehr auf das junge Publikum ausgerichtet. Hier fehlt das familienverbindende inspirierte Quentchen "South Park" oder "The Simpsons". Stattdessen ist "The Lego Movie" am Ende nichts als eine flotte Zitatenschleuder für den Nachwuchs, der die Verweise nicht kennt. Schade.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24