Anwältin Anne (Léa Drucker) ist fünfzig und lebt mit ihrem Partner Pierre und zwei Adoptivtöchtern in einer Villa bei Paris. Als Pierres 17-jähriger Sohn bei ihnen einzieht, entspinnt sich zwischen Anne und dem Jugendlichen eine verbotene Affäre. Während im deutschen Kino – mangels eigener Ideen – immer mehr französische Komödien ihr Remake erfahren, springt nun auch die für ihre provokanten Filme bekannte französische Regie-Veteranin Catherine Breillat (u.a. „Lolita ’90“, 1988) auf diesen Zug mit auf: „Im letzten Sommer“ kopiert einerseits die dänisch-schwedische Coproduktion „Königin“ (2019), andererseits gelingt es Breillat durch ihr psychologisch präzises Drehbuch und Lea Druckers authentisches Spiel, die Widersprüche im Verhalten ihrer Protagonistin für den Zuschauer nachvollziehbar zu machen, ohne dass man sich mit der Figur der Anwältin identifiziert.
Die Rache der Klavierspielerin: Vor fünfzehn Jahren landete die begnadete Pianistin Jenny (Hannah Herzsprung) für einen Mord im Gefängnis, den sie nicht begangen hat. Jetzt kommt sie, christlich gefestigt, frei und begegnet ihrer Jungendliebe wieder, die ihre Haft verantwortet: Gimmiemore (Albrecht Schuch), ein gefeierter Star. Chris Kraus gelingt mit „15 Jahre“ ein böses Karriere- und Liebesdrama - und eine grandiose Fortsetzung zu seinem Klassiker „Vier Minuten“ aus dem Jahr 2006.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Thomas Cailleys fantastisches Drama „Animalia“, Jörg Herrmanns Portrait „Sonntagskind“, Kitty Greens Provinz-Rachethriller „The Royal Hotel“, David Ayers Actioner „The Beekeeper“ und Sophie Barthes' Gesellschaftssatire „Baby To Go“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25