Die Unterscheidung zwischen „Ernster Musik" und „Unterhaltungsmusik" ist ein Relikt früherer Zeiten: Eingeführt wurde sie, um Komponisten klassischer Musik bei der Verteilung von Tantiemen zu bevorzugen und damit quasi den Wegfall höfischer Mäzene auszugleichen. Heutzutage ist diese künstliche Trennung nicht viel mehr als ein ironischer Bezugspunkt – auch für vermeintlich ernste Musiker wie die des Folkwang Kammerorchesters: Am Freitag (16.9.) und Samstag (17.9.) wollen sie in der Halle 5 auf Zeche Zollverein zeigen, dass „ernste Musik" nicht immer ernst sein muss. „Nicht so ernst!" ist der Auftakt der Konzertreihe ExtraKlang, die erste, die das Kammerorchester auf Zollverein spielen wird. Mit dabei: der junge Meistergeiger Tobias Feldmann.
Beginnen soll es mit Jean-Philippe Rameaus „La poule" und der Erkenntnis, dass Geigen auch gackern können. Es folgen Jean Françaix' „Symphonie d'archets", Fritz Kreislers „Schmunzelstücke" und zum Abschluss Joseph Haydns Sinfonie Nr. 45 fis-moll. Chefdirigent Johannes Klumpp moderiert den Abend. Worauf er sicher stolz sein wird: Für die Konzerte konnte das Kammerorchester das junge Geigen-Genie Tobias Feldmann gewinnen: Der erst 24-jährige Musiker spielte schon mit zahlreichen Orchestern, zum Beispiel dem Utah Symphony Orchestra oder dem Beethoven Orchester Bonn und zwei Jahre lang die erste Geige beim Bundesjugendorchester, wo er Konzertmeister war. Der junge Meister spielt an den beiden Abenden übrigens auf einem uralten Meisterstück: einer echten Stradivari, geliehen von der deutschen Stiftung Musikleben.
Das Programm ist an beiden Abenden dasselbe. Die nächsten Termine der Reihe ExtraKlang stehen übrigens schon fest: Im Januar (20.1. & 21.1.) 2017 spielt Neoklassik-Popstar und Saitenbastler Hauschka auf, im März (10.3. & 11.3.) geht es um die musikalische Verarbeitung des „Weltenbrand", so auch der Titel des Konzert-Abends.
ExtraKlang: Nicht so ernst! mit Tobias Feldmann | Fr 16.9. & Sa 17.9. je 20 Uhr | Halle 5 Zeche Zollverein, Essen | www.folkwang-kammerorchester.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
Ernüchterung nach der Paartherapie RUHR.2010
Diskussionspanel auf Zollverein: „War da was? RUHR.2010 und die Folgen“ – Spezial 01/20
Krönung des kulturellen Kapitals
14. Europäischer Kulturmarken-Award am 7.11. auf Zollverein – Spezial 11/19
Gemeinsam kämpfen und feiern
„Feminist Futures“-Festival in Essen – Spezial 09/19
Urbane Medley-Welten
„Truck Tracks Ruhr – The Compilation“ auf Zollverein – Ruhrkunst 09/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Urban Anarchy – in Fraktur
Die anonymen Künstler der Gruppe „Zelle Asphaltkultur“ auf Zollverein in Essen – Kunstwandel 06/14
Opposites attract
Im November tritt Pop auf Soundexperimente – Popkultur in NRW 11/13
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25