In dem hohen, lichtdurchfluteten Raum mit Industriecharme in Halle 8 der Zeche Zollverein befindet sich die sorgfältig kuratierte Ausstellung von sechzehn Objekten aus der Gedenkstätte Yad Vashem. Die namensgebenden Objekte sind Alltagsgegenstände, die in kleinen Vitrinen quer durch den Raum verteilt sind und trotz des Plexiglases eine enorme Nähe zu den Betrachtenden ausstrahlen.
Unter ihnen befinden sich ein kleiner Kinderbackofen aus Keramik mit Töpfen, ein selbst gezimmerter Thoraschrein, eine Aktentasche, ein Brief, ein Korb zur Aufbewahrung von Matzenbrot und ein Poesiealbum. Diese Gegenstände sind Alltagsgegenstände, die zugleich Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts geworden sind. Sie gehörten Juden, die sie durch Flucht, Exil oder die Ghettos und Vernichtungslager des Dritten Reichs nach Israel gerettet haben. Somit führen sie sowohl die kollektive Erinnerung an den Zivilisationsbruch als auch die individuelle Erinnerung an ermordete Familienmitglieder mit sich.
Diese doppelte Erinnerung spiegelt sich in der Verdopplung der Bedeutung der Gegenstände durch die Präsentationsweise wieder: Die Displays sind L-förmig gestaltet, wobei sich das Objekt auf einer Seite befindet und das Schild mit Geschichte und Stifter:in auf der anderen Seite senkrecht befestigt ist. Um das Schild zu lesen, muss man einen kleinen warmbeigen Vorhang umrunden: Für die Betrachtenden wird spürbar, dass er zugleich einfache Alltagsgegenstände und geschichtsträchtige Objekte vor sich hat.
Zu jedem Objekt gehört nicht nur das Hinweisschild und der Displayaufbau mit Vorhang, sondern auch ein Foto des Hauses, in dem die ehemaligen Besitzer:innen gelebt haben. Große, gebogene Fotoaufsteller zeigen es, nicht wie die ehemaligen Bewohner:innen es kannten, sondern wie es heute aussieht. Dabei wird eine Verschränkung zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschaffen – ein doppeltes physisches Erinnern, das durch Objekt und Ort anschaulich wird.
„Sechzehn Objekte“ ist ein Projekt des Freundeskreises Yad Vashem e.V. und der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, welche die Objekte als Leihgabe stellt. Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai in der Zeche Zollverein zu sehen, der Eintritt ist kostenlos, jedoch sind Spenden an den Freundeskreis willkommen.
Sechzehn Objekte – Eine Ausstellung zu siebzig Jahren Yad Vashem | bis 25.5. | Zeche Zollverein Essen | www.zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
Ernüchterung nach der Paartherapie RUHR.2010
Diskussionspanel auf Zollverein: „War da was? RUHR.2010 und die Folgen“ – Spezial 01/20
Krönung des kulturellen Kapitals
14. Europäischer Kulturmarken-Award am 7.11. auf Zollverein – Spezial 11/19
Gemeinsam kämpfen und feiern
„Feminist Futures“-Festival in Essen – Spezial 09/19
Urbane Medley-Welten
„Truck Tracks Ruhr – The Compilation“ auf Zollverein – Ruhrkunst 09/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Warum so ernst?
Saisonauftakt des Folkwang Kammerorchesters am 16./17.9. auf Zeche Zollverein
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Urban Anarchy – in Fraktur
Die anonymen Künstler der Gruppe „Zelle Asphaltkultur“ auf Zollverein in Essen – Kunstwandel 06/14
Opposites attract
Im November tritt Pop auf Soundexperimente – Popkultur in NRW 11/13
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24