Es gibt 396 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
24.12.2006
Mag ja sein, dass viele Details historisch korrekt sind, z.B. die Waffentechnik der damaligen Zeit. Oft aber merkt man allzu deutlich, dass hier Menschen der Neuzeit in der Verkleidung mittelalterlicher Personen agieren. Ich nenne nur ein Beispiel, das gleich zu Beginn des Films vorkommt: Balians Frau bringt sich um, weil ihr Kind gestorben ist. Wer weiß, dass damals eine extrem hohe Kindersterblichkeit zur selbstverständlichen Lebenswirklichkeit zählte, kann diesen Drehbucheinfall, der dem Protagonisten ja erst den Weg gen Jerusalem weist, nur für ganz und gar deplatziert halten.
Insgesamt ein Film, der auf großer Leinwand sicherlich einiges an Schauwerten zu bieten hat (ich sah ihn leider nur auf DVD), insgesamt jedoch einen höchst schalen Eindruck hinterlässt.
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
21.12.2006
Über die Qualität der Darsteller ist in den bisherigen Beiträgen schon alles gesagt worden. Und natürlich ist auch Michael Ballhaus' Kameraarbeit wieder brillant.
Was aber die Wucht des Films meiner Meinung nach unnötig verwässert, sind die Szenen, in denen es um die Zuneigung der beiden jungen Protagonisten zu derselben Frau, der Psychotherapeutin, geht. Die Handlung hätte sehr gut ohne dieses abgegriffene Motiv auskommen können und wäre dann stringenter und geradlinigwer gewesen. Aber vielleicht ist man davor zurückgeschreckt, dem Publikum einen reinen "Männerfilm" zu präsentieren.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
24.11.2006
Bis auf den letzten Satz - Goyas Geister sei eine Mischung aus Amadeus und Kuckucksnest -, der mir reichlich weit hergeholt erscheint, kann ich nur jede Aussage aus Observers Kritik voll und ganz unterstreichen. So muss man heute historische Filme machen: ohne plumpe Aktualisierung und dennoch mit dem Maß an Erkenntnis, das den Blick eines heutigen Intellektuellen verrät. Seht euch den Film bald an, er wird bestimmt kein Renner und dürfte bald wieder aus den Kinosälen verschwinden, so wie ich den derzeitigen Massengeschmack einschätze.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
20.11.2006
Dieser Film ist nicht spannend. Dieser Film orientiert sich nicht an heutigen Sehgewohnheiten. Dieser Film konnte kein kommerzieller Erfolg sein.Dieser Film ist eine Zumutung.
Ich sage: Dieser Film ist wunderbar. Dieser Film hat einen großen Atem. Dieser Film wird Bestand haben.
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
29.10.2006
Bemerkenswert die ausgezeichnete Kameraarbeit von Florian Ballhaus und die Liebe zum Detail in der Ausstattung. Die Figuren insgesamt sind etwas typenhaft, selbst Meryl Streeps Ice Queen ist bei aller schauspielerischen Brillanz eine eher vordergründige Charakterstudie. Klar, es geht um die Dialektik von Erfolg und Anpassung, und da bietet der Fim schon ein wenig Anlass zur Reflexion, er geht dabei aber kaum über eine oberflächliche Kritik an der fragwürdigen Glamourwelt dieser Branche hinaus. Früher hätte man so etwas wohl ein Sittenbild genannt.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
26.09.2006
Ein ruhiger Film, ein unpathetischer Film, ein bedrückender Film, ein hervorragender Film.
Mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen, außer: Lohnt es sich, in "Apocalypse Now" oder in "Full Metal Jacket" zu gehen? Man wusste doch auch vorher schon, dass der Vietnamkrieg grauenvoll war! So viel nur zum, vorsichtig formuliert, unsachlichen Kommentar von "Rambolinchen". Niemand sollte sich davon abhalten lassen, diesen Film anzusehen.
weitere Infos zu diesem Film | 27 Forenbeiträge
18.09.2006
Das Hauptproblem des Films ist - und das empfand ich vor ca. 20 Jahren bei der Lektüre des Roman schon genauso - , dass es unmöglich ist , starke Gefühle für eine Hauptfigur zu entwickeln, die weder gut noch böse ist, die vielmehr einem Raubtier gleicht, das nicht aus Mordgier, sondern aus reinem Instinkt heraus tötet. Und da auch die anderen Figuren - vielleicht ausgenommen die des adligen Vaters - kein echtes Interesse im Betrachter auslösen, bleibt das Ganze trotz aller Raffinesse im Einzelnen doch arg kunstgewerblich und vermag nicht wirklich zu fesseln. Ich hoffe, dass der von mir sehr geschätzte Tom Tykwer sich erst einmal gründlich ausruht und dann wieder einen aufregenden "kleinen" Film dreht, bei dem er keine zig Millionen verpulvern und wieder hereinholen muss.
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
04.09.2006
muss nach so viel überschwänglichem Lob auch erlaubt sein. Der Film beginnt in der Tat herrlich mit der Friedhofsszene und gewinnt rasch an Fahrt. Die Großaufnahme des sich mit Blut vollsaugenden Küchenpapiers hätte auch Hitchcock gefallen.
Auch am Ende wird man noch einmal gepackt. Dazwischen gibt es aber auch einige Längen, viel spanisches Lokalkolorit, amüsant, aber nicht unbedingt mitreißend. Ich jedenfalls sah schon aufregendere Filme von Almodóvar.
P.S.: Man sollte bei der Synchronisation darauf achten, dass die Namen richtig ausgesprochen werden. Die erste Silbe von Raimunda ist wie a-i und nicht wie e-i zu sprechen.
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
29.07.2006
Um vom Ende her im Krebsgang zu erklären, warum eine Beziehung gescheitert ist, müsste der Regisseur ein gewisses Gleichgewicht zwischen den beiden Protagonisten herstellen. Dies ist aber hier nicht erfolgt. Die entscheidenden Fehler und Defizite liegen alle bei der männlichen Hauptfigur. Ich hatte gehofft, dass sein abstoßendes Verhalten in der ersten Episode nach und nach erklärlich werden würde; dies geschah jedoch nicht. Das Fazit, dass dieser merkwürdige, bisweilen fast autistisch wirkende Mensch einfach beziehungsunfähig zu sein scheint, ist mir ein zu allzu magerer Ertrag. Deshalb war ich trotz der beachtlichen darstellerischen Leistungen letzten Endes doch enttäuscht von diesem Film.
weitere Infos zu diesem Film | 18 Forenbeiträge
04.07.2006
Da sonst schon alles gesagt ist ( z.B. von Juggernaut ), hier nur noch ein Aspekt, der mir auffiel: Kann man wirklich heute noch einen Film drehen, in dem "Eingeborene" so gezeigt werden, wie es sich der koloniale Herrenmensch vorstellt? Diese Szenen nach der Ankunft auf "Skull Island" sind mir übel aufgestoßen und lassen sich auch nicht dadurch rechtfertigen, dass es sich um das Remake eines 30er Jahre-Opus handelt. Schließlich ist Jackson ja auch sonst sehr eigenwillig mit dem Vorläufer umgegangen. Also hätte er auch darauf verzichten können, die Inselbewohner als Voodoobesessene, blutrünstige Neger darzustellen.
Um das zu empfinden, muss man kein Anhänger der "political correctness" sein.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24