trailer: In wieweit werden das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr durch den doppelten Abiturjahrgang mehr nachgefragt? Kann das Land entsprechend viele weitere Stellen rechtzeitig schaffen?
Ute Schäfer: Zum Bildungsjahr 2013/14 hat der doppelte Abiturjahrgang insgesamt zu einer gestiegenen Zahl von Bewerbungen geführt. Der gestiegenen Nachfrage nach einem Freiwilligen Ökologischen Jahr ist das Land mit einer Verdoppelung der Plätze von 150 auf 300 begegnet. Auf die Schaffung von FSJ-Plätzen hat das Land keinen Einfluss, da die Bereitstellung dieser Plätze von den FSJ-Trägern verantwortet wird und nicht vom Land.
Besteht nicht die Gefahr, dass FSJ und FÖJ festangestellte Beschäftigungsverhältnisse verdrängen?
Nein. Die Freiwilligen dürfen keine regulären Arbeitskräfte ersetzen. Sie müssen im Sinne der Arbeitsmarktneutralität für zusätzliche Aufgaben eingesetzt werden.
Macht es Sinn, Freiwilligendienste der Länder und des Bundes miteinander konkurrieren zu lassen oder wäre nicht ein Freiwilligendienst sinnvoller?
Zwischen FSJ und FÖJ gibt es keine Konkurrenz. Beide Konzepte und Einsatzbereiche sind sehr unterschiedlich und die Motive der jungen Leute, sich im Bereich der Ökologie oder aber im Bereich sozialer Dienstleistungen zu engagieren, sind verschieden. Eine länderspezifische Ausgestaltung der Freiwilligendienste ist daher sinnvoll und sorgt auch dafür, dass regional passgenaue Angebote entwickelt werden.
Wie werden soziale und ökologische Institutionen mit dem wieder zu erwartenden Rückgang in den dann folgenden Jahren umgehen können?
Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren für eine Besetzung der Stellen ausreicht.
Welche Perspektive sehen Sie überhaupt für die Freiwilligentätigkeit junger Menschen?
Ein großer Teil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger sieht in den Freiwilligendiensten eine hilfreiche Möglichkeit der Orientierung und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Freiwilligendienste bringen für den Übergang von der Schule in den Beruf enorme Vorteile. Ich glaube, dass gerade die Verkürzung der Schulzeit dazu führt, dass für viel mehr junge Männer und Frauen ein Freiwilligendienst ein sehr attraktives Angebot darstellt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppeltes Lottchen und doppelter Lutz
Durch das Turbo-Abitur entstehen Engpässe im Bildungssystem – THEMA 10/13 ARME MATER
„Nicht entmutigen lassen“
Jens Wylkop über die Situation an der Ruhr-Universität Bochum – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Der schiefe Turm von PISA
Die Schulleistungsstudie zeigte große Unterschiede in europäischen Bildungssystemen – Thema 10/13 Arme Mater
Vorlesungen im Kinosaal
An der Uni Duisburg-Essen sind nicht alle Baumaßnahmen fertiggestellt – Thema 10/13 Arme Mater
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik