Während der Berlinale 2014 gründete sich ein Verein, dessen Name Programm und Ziel zugleich ist: Pro Quote Regie. Die Notwendigkeit für die Gründung des Vereins rührt von den nackten Zahlen her, die eine Unverhältnismäßigkeit in der Vertretung von weiblichen Regisseuren offenlegt. Während Frauen an den Filmhochschulen noch knapp paritätisch vertreten sind, führen im Fernsehen nur 11% Frauen Regie, im Kino bei hoch budgetierten Filmen, d.h. ab 5 Millionen Euro, sieht es noch schlechter aus. „Especially when it comes to public money, it has to be equal“, meinte dazu die mehrfach ausgezeichnete Regisseurin Jane Campion in Cannes 2014. Auch Pro Quote Regie kritisiert die bisherige Vergabepraxis als undemokratisch, da die Wirklichkeit in ihrer Vielfalt nach demokratischem Verständnis auch in Film und Medien widergespiegelt werden sollte. Doch lässt sich das Paradigma „Qualität setzt sich halt durch“ angesichts der mittelmäßigen Fernsehfilme wirklich vorschieben oder schlägt nicht vielmehr immer noch Gewohntes und Altbekanntes die vielfach herzitierte Qualität?
Zu diesem bedauerlichen Schluss kam auch die Podiumsdiskussion des diesjährigen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln, bei der sich Jurymitglied Kate Kinninmont, Diana Custodis von der RWE Vertrieb AG, Gabriele Kroll von der Sparkasse Dortmund und Chefredakteur der RuhrNachrichten Dr. Wolfram Kiwit unter der Moderation von Monika Schulz-Strelow, der Präsidentin von FidAR, über Frauen in Männerdomänen und die Frauenquote austauschten. Auch sei es für Frauen noch immer schwierig, in die notwendigen Netzwerke hineinzugelangen und dort erfolgreich mitzuspielen.
Dass Quote und Netzwerk für Frauen zu großartigen Ergebnissen führen können, stellte das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis. Über 107 Filme von weiblichen Filmschaffenden und Treffpunkte zum Austausch und Vernetzen machten das Festival neben bunten Programmpunkten wie dem multimedialen Konzert von Cecilia Kim, der Performance von beißpony und dem urbanen Wildkräuter Spaziergang zu ergiebigen Filmtagen, die das Thema Komfort in verschiedenen Facetten, aus verschiedenen Richtungen beleuchteten. Filme von Elisabeth Wilms gaben den Aspekt der Arbeit als Gegensatz wie auch als Voraussetzung von Komfort mit Bezug auf das Ruhrgebiet wieder. Der Themenblock „No more Comfort“ zeigte auf, wie das beständige Streben nach immer mehr Komfort mit voller Wucht zurückschlägt. Insbesonders der Dokumentarfilm „The Yes Men are Revolting“ begeisterte das Publikum mit der Darstellung provokativer und gleichzeitig cleverer Aktionen gegen Kommerz und Ausbeutung. Und „The Punk Singer“, ein Portrait über Kathleen Hanna und die Riot-Grrrl-Bewegung mit ihrer Message „Girls to the Front“ rüttelte an der Komfortzone einer Szene, die von sich behauptet keine zu haben.
Um die Arbeit von Frauen im Film auch finanziell zu unterstützen, vergab das Festival erneut den RWE Filmpreis an einen von acht Spielfilmen im Wettbewerb. In diesem Jahr entschied sich die Jury bestehend aus Kate Kinninmont, Vorsitzende von Women in Film and Television UK, die Regisseurin und Festivalleiterin Amal Ramsis und die deutsche Schauspielerin Lena Stolze für den poetischen Film „Still the Water“ der japanischen Regisseurin Naomi Kawase. Besonders beeindruckt hatte die Jury die kraftvolleKinematographie Kawases. Die Zuschauer beeindruckte in diesem Jahr der ägyptische Dokumentarfilm „The Trace of the Butterfly“ und so ging der trailer-ruhr-Publikumspreis an das völlig überraschte aber erfreute Jurymitglied Amal Ramsis.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Kontrollwahn trifft Kontrollverlust
Internationales Frauenfilmfestival IFFF vom 4.-9.4. in Dortmund – Festival 03/17
Ziel: Keine Extrawurst
Sorry, wir müssen noch immer über Frauen reden – Vorspann 04/16
Komfortzonen in Frage stellen
Internationales Frauenfilmfestival IFFF in Dortmund – Festival 04/15
Mutiger Widerstand
„Flowers of Freedom“ im Kino im U Dortmund – Foyer 03/15
Eine türkische Familie
„Köksüz – Nobody's Home“ im Kino im U Dortmund – Foyer 05/14
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22