Schon wieder verlassen die Künstler in der Landeshauptstadt ihre angestammten Säle und strömen hinaus auf die Straßen, in kleine Kneipen, an illustre Orte. Das Festival Fiktiva bietet zwei Tage „love and peace“ in der längsten Altstadt der Welt. Oder war es nur die Theke? Ein Parcours der Kunst war es jedenfalls 2017 schon einmal. Man wolle die Routinen in der Altstadt aufbrechen, sagte Kurator Gabriel Rodriguez damals und hoffte, dass den Leuten nicht der Kopf platzen wird vor lauter Kultur. Unter dem Motto „Without imagination there is no art“ findet das Medienkunst-Festival Fiktiva jetzt wieder eine Heimat in Düsseldorf. Jetzt geht es nicht nur darum, festzustellen, dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung sehr verändert hat, seit sich die elektronischen Medien immer weiter in den Alltag drängen, es geht auch um die Verteidigung von Realität und den zukünftigen Umgang mit ihr. Aus diesem Grund sind Filme, Videokunst und Performances auf der Fiktiva natürlich für alle Menschen zugänglich – ein Zwei-Tage-Free-Festival für NRW und die Welt.
Sieben Ankerpunkte strukturieren dabei den Rundgang, wobei das Flanieren durch die Stadt sehr schnell unscheinbare Bestandteile der Umgebung plötzlich fremd und spannend erscheinen lässt. Neue Entdeckungen ausgerechnet in der Altstadt Düsseldorfs sind sogar für einheimische Stadtbewohner möglich und lassen Performances, Installationen, Videokunst und Live-Musik in den historischen Bezirken und Gassen in virtuellen Lichtern flackern. Alles beginnt am späten Freitagnachmittag auf dem Carlsplatz mit einer Tanzperformance von Phaedra Pisimisi und Keisuke Mihara und eine Stunde später kann man im Hof des Institut Francais die Choreografie von Camille Berthelin und Sylvie Cirien erleben, die auch mit Videoscreens arbeiten. Danach vielleicht zur Stärkung eine kleine Speise mit Bier und Sabri Saad El Hamus in der Destille. Die Nächte gehören an beiden Tagen dem Kurzfilm in der Blackbox des Düsseldorfer Filmmuseums. Am Samstag ist dort allerdings zuerst der lange Streifen „Mamacita“ (D/Mex 2018, Doku 75min) von José Pablo Estrada Torrescano über seine 98-jährige Großmutter zu sehen (13.4. 22 Uhr). Die Abschluss-Party auf dem Worringer Platz beendet die Fiktiva – ohne geplatzte Köpfe versteht sich.
Fiktiva 2019 | 12. & 13.4. | Düsseldorfer Altstadt | fiktiva.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Im Dokumentarfilm-Brutkasten
Masterschool Dokumentarfilm traf sich im Künstlerhaus Dortmund
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Eine Welt namens Wirklichkeit
Das Dokumentarfilmfestival „Stranger than Fiction“ – Festival 02/17
Randexistenzen, Extremsituationen
Das Dokumentarfilmfestival „Stranger than Fiction“ wird volljährig – Festival 02/16
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025