Studienkreis Film
Ruhr-Uni, HZO 20, Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Kinoportrait:
Kinoportrait:
Kinoprogramm Bochum.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Studienkreis Film
Der Studienkreis Film an der Ruhr-Universität Bochum ist einer der ältesten studentischen Filmclubs Deutschlands. Auf den vielen Sonderveranstaltungen und Symposien standen schon Größen wie Matthias Müller und Tom Tykwer Rede und Antwort. Bereits seit 1966 organisieren die Filmenthusiasten in finanzieller Eigenregie ein anspruchsvolles und eigenständiges Kinoprogramm mit überwiegend neuen Produktionen.
Konsequent wird jeder Film einmal in der Originalfassung und einmal in der deutschen Synchronfassung gezeigt. Auch einer schönen alten Filmtheatertradition bedient sich der Studienkreis Film. So zeigt der Filmclub vor jeder Vorführung einen Kurzfilm, den die Studenten in Zusammenarbeit mit der „Kurzfilmagentur Hamburg“ aussuchen. Das kann vom sperrigen Experimentalfilm bis hin zum szenischen Erzählfilm gehen.
Neben aktuellen Produktionen gibt es eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen, die das Studentenkino im Hörsaal 20 so interessant machen: So präsentiert der Studienkreis Film das „Double Feature“ und die „Filmreihe“. Hier werden Filme gewählt, die thematisch, inhaltlich oder aber stilistisch einen Bezug zueinander haben. Spätestens aber mit dem „Klassiker“ wird es filmhistorisch. In dieser Reihe holen die Filmenthusiasten einmal im Semester cineastische Perlen vergangener Tage zurück auf die große Leinwand. Ob Repertoirefilme, Arthouse oder aktuelle Blockbuster.
Die Auswahl der Filme für das kommende Semester wird unter den Filmenthusiasten demokratisch abgestimmt. Nur der Zuschauerwunschfilm darf vom „gemeinen Publikum“ per Zettelkastenwahl nach alter Manier ausgesucht werden. Mehrmals im Semester gibt es verschiedene Kulturkooperationen. Mit Amnesty International zeigt der Filmclub politisch brisante Filme, die mit einem Vortrag und einer anschließendem Podiumsdiskussion verbunden und aufbereitet werden. Auch das International Office ist Kooperationspartner und zeigt ausländische Produktionen im Original mit Untertitel.
Und neben dem großen Hörsaal mit seinen 400 Plätzen, der nebenbei angemerkt natürlich auch für Nicht-Studenten offen steht, verfügt der Studienkreis Film auch noch über eine eigene Bibliothek mit einem umfangreichen Zeitschriftenarchiv seltener Schriften.
(Redaktion trailer-ruhr.de)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24