Unter dem Titel „Kultur ist der Schlüssel“ findet Ende Juni im PACT Zollverein in Essen ein zweitägiger Kongress statt. Eine Tagung des Forum d’Avignon Ruhr, einer deutsch-französischen Kooperation zwischen dem Forum d’Avignon und dem European Center For Creative Economy (ecce). Beide Institutionen wurden zur Förderung der Kreativwirtschaft gegründet. ecce sitzt in Dortmund und hat es sich zum Ziel gemacht, die knapp 10.000 Betriebe kreativ-kultureller Branchen der Region nach vorne zu bringen. Dabei richtet sich der Blick über die Landesgrenzen hinaus, schlummern Potenziale doch selbst in den abgelegensten Winkeln Europas. Man versteht sich als „Schnittstelle von Wirtschaft, Stadtentwicklung und Kultur“, um „den Wandel zum Kreativ- und Zukunftsstandort Ruhr voranzutreiben und diesen überregional wie europaweit sichtbar zu machen“. Das Thema des Kongresses sind die Spillover-Effekte, auch Übertragungseffekte genannt. Die Kernfrage, auf die man mittels Reden, Diskussionen und Workshops Antworten suchen will, lautet: Was für Wirkungen kann Kultur- und Kreativwirtschaft auf die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Stadtentwicklung, Energiewende und Interkultur haben?
Wo liegen die Potenziale der Kultur für die Bewältigung der Europäischen Krise?
Mit Verlaub, das klingt nach theoretischer Luftschlossbauerei. Um diesen Vorwurf schon im Vorfeld zu entkräften, hat man dem Kongress eine Studie zu Grunde gelegt. Vierzig Projekte der Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet wurden hinsichtlich ihrer Übertragungseffekte auf die vier genannten Bereiche, die exemplarisch zu verstehen sind, untersucht. Mit den Ergebnissen will man sich auf dem Kongress intensiv beschäftigen. Auch die Workshops, in denen mögliche Übertragungseffekte von Projekten durch europäische Vernetzungen aufgezeigt werden sollen, bemühen sich darum, das arg abstrakte Thema konkreter und griffiger zu machen. So sperrig das Thema klingt, so sperrig sind Kongresse an sich, bemühen sie sich doch um die Vermittlung fachspezifischer, mitunter erklärungsbedürftiger Sachverhalte und Phänomene. Man hofft auf mehr Transparenz durch viel Kommunikation und nachhaltige Synergieeffekte durch Kooperationen. Klingt schon wieder sehr theoretisch. Aber immerhin betreut die Gesellschaft die Entstehung von kreativen Quartieren an neun Standorten von Dinslaken über Bochum bis Dortmund. Das bedeutet vom Land geförderte Mietflächen, auf denen sich Kompetenzen jeglicher kreativ-kultureller Färbung tummeln. Doch bleibt die Frage, inwiefern es der Tagung mit ihrem großen, europäischen Leitmotiv gelingen kann, den Schaffenden im Ruhrgebiet auf Augenhöhe zu begegnen. Denn mit Fragen wie „Wo liegen die Potenziale der Kultur für die Bewältigung der Europäischen Krise?“ oder „Welche Rahmenbedingungen kann Europa schaffen, und was kann eine Veranstaltung wie das Forum d’Avignon Ruhr zum nachhaltigen Nutzen beitragen?“ schwebt man doch wieder ein wenig davon. Europa zu gestalten ist manchmal schwieriger als gedacht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man sollte den Ball eher flach halten“
Ralf Ebert über die Perspektive der Kultur- und Kreativwirtschaft – Thema 06/13 Kreative Masse
„Die Kreativwirtschaft ist der i-Punkt“
Dieter Gorny über den wirtschaftlichen Wert von Kultur – Thema 06/13 Kreative Masse
Von kreativen Kreaturen
Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Jobmotor wie Millionengrab – THEMA 06/13 KREATIVE MASSE
Roland Kaiser im Kopf
Zum Verhältnis zwischen Schlagern, neurologischen Einschränkungen und Kreativwirtschaft – Thema 06/13 Kreative Masse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart