Wer sich entschließt, vegan zu leben und fair zu konsumieren, hat viel zu bedenken: Was enthält unbemerkt tierische Bestandteile, welche Produktionsketten helfen, Unrecht zu vermeiden und Rohstoffe zu schonen? Mit der Nachfrage wächst der Markt, und es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten über alternative Ernährung, Möbel oder Stromversorgung. Die Messe „Veggienale“ stellt neue Produkte vor für Konsumenten, die den Anspruch haben, einen grünen Lebenswandel zu verwirklichen. Kochshows, Vorträge und Workshops erweitern das Wissen über nachhaltige Lebensstile. Auf der gleichzeitig stattfindendenden Partnermesse „fairgoods“ wird das Angebot für natürliche und innovative Produkte zusätzlich erweitert.
Veggienale & fairgoods | Sa 6.5, So 7.5., jeweils 10-18 Uhr | UNESCO-Welterbe Zollverein – Halle 12, 45141 Essen | www.veggienale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Zero Waste – Eine Stadt wird müllfrei?
Ein Workshop informiert über Müllvermeidung – Spezial 06/17
Würde statt Wachstum
7. fairventure-Konferenz in der VHS Essen – trailer spezial 06/17
Eine andere Stadt
Filmpremiere zur „Grünen Hauptstadt Europas“ in der Lichtburg – spezial 02/17
Vielseitig nachhaltig
Bochumer Heldenmarkt vom 19.-20.03. zeigte neue Inspirationen des Grünen Fachs
Zwischen Green-Washing und Engagement
Der 8. Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf
Helden für drei Tage
gut.messe und Heldenmarkt vom 21.-23.3. in der Jahrhunderthalle in Bochum
Neuer Anlauf: Das Land will die Klima-Expo 2022
An der Ruhr soll eine dezentrale Weltausstellung veranstaltet werden. Doch die Konkurrenz ist schon unterwegs – Innovation 01/14
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
Solarstrom: Am besten selbst verbrauchen
Ein Jahr nach der Regierungs-Bremse bleiben nur noch wenige lohnende Möglichkeiten – Innovation 06/13
Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet
„Heldenmarkt“ und „gut.“ in der Bochumer Jahrhunderthalle
Frisches Gemüse von der Flachdach-Farm
Das Oberhausener Fraunhofer-Institut arbeitet an einem Projekt, Grünkost in Metropolen standortnah zu ernten - Innovation 05/12
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25