Heute reicht der große Tisch im Saal des Theaters an der Ruhr nicht mehr. Zu groß ist der Andrang bei dieser „Reise ins Theater“, zu der Roberto Ciulli eingeladen hat. „Eigentlich hatte ich gedacht, wir könnten am Tisch sitzen“, sagt der Intendant. Während draußen im Rahmen der „Weißen Nächte“ im Raffelbergpark aktuelle Bühnenprojekte vorgestellt werden und verschiedene Bands auftreten, führt Ciulli die BesucherInnen drinnen durch das Haus und blickt auf die letzten 36 Jahre des eigenen Bühnenbetriebs zurück.
1980 gründete Ciulli in dem ehemaligen Kurhaus in Mülheim das Theater an der Ruhr. Der große Tisch ist geblieben: „Da sind viele Tränen geflossen. Und auch Blut“, scherzt Ciulli über die Gründungsphase. „Wir wollten einen Ort zum arbeiten“. Ciulli führte in dieser Zeit bereits Regie in renommierten Schauspielhäusern wie Köln, Berlin oder Düsseldorf. Doch der Italiener suchte ein anderes Theater, eines das regelmäßige Gastspiele und internationalen Austausch garantiert.
Zu diesem Zeitpunkt schaute der heute 84-Jährige bereits auf ein bewegtes Leben zurück: In einer großbürgerlichen Familie in Mailand aufgewachsen, wurde Ciulli bereits früh von der Studentenbewegung politisiert. Er wollte Filmregisseur werden, doch seine Eltern bestanden darauf, dass er studiert. Philosophie ist es geworden. Ciulli promovierte schließlich (über Hegel), bevor es ihn an den Stadtrand zog, wo er das Theater „Il globo“ gründete.
„Und dann habe ich einen Herzinfarkt gehabt – mit 29 Jahren“, erzählte Ciulli. „Ich habe mich entschieden, einen Schritt in meinem Leben zu machen.“ Dieses neue Kapitel führte ihn nach Deutschland, wo der studierte Philosoph erst in einer Bosch-Fabrik, dann als Fernfahrer arbeitete.
Doch das Theater blieb der Mittelpunkt seines Lebens. Das Ziel: eine Alternative zum klassischen Stadttheater etablieren. Und dazu gehörten vor allem Reisen. „Es gibt in Europa, auf der Welt kein Theater, das so viel gereist ist wie unser Haus“, sagt Ciulli heute. „Das Reisen spielte eine große Rolle.“ 34 Länder sind es geworden. Etwa die Türkei. „Wir waren die ersten“, betont Ciulli. Sein Ensemble reiste unter anderem auch nach Tadschikistan, Usbekistan oder China. „Niemand ging nach Osten. Das war auch diplomatisch schwierig. Aber wir wollten dahin“, so der Kosmopolit über das künstlerische Selbstverständnis. „Das Theater ist meine Heimat.“ Zum Konzept gehörte auch, die Theaterwelt nach Mülheim zu holen, darunter etwa ein Ensemble aus dem einstigen Jugoslawien. Das Theater an der Ruhr lebt internationale und multikulturelle Bühnenkunst – schon Jahrzehnte, bevor etwa Shermin Langhoff ihre Intendanz am Berliner Gorki-Theater antrat. „Wir stellten die Frage, was die Aufgabe des Theaters im Hinblick auf die Gesellschaft ist“, erzählt Ciulli. Distanz zur Neoliberalisierung der Gesellschaft in den 80ern gehörte ebenso dazu, wie der Intendant aufzählt: keine Ökonomisierung, dafür Demokratisierung und faire Verträge für alle. „Diese Entscheidungen fielen an diesem Tisch.“ Und dieser reicht heute nicht mehr aus. Aber das Theater am beschaulichen Raffelbergpark ist in der ganzen Welt bekannt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25