Die Romantik hält großartigen Stoff für eine musikalische Märchenstunde bereit. Mendelssohn erzählt das „Märchen von der schönen Melusine“, zudem die Erlebnisse auf der „1. Walpurgisnacht“, Schumann vertonte in seinen letzten Düsseldorfer Jahren Ludwig Uhlands „Der Königssohn“. Diese fantastischen Stoffe bündelt der Philharmonische Chor Bochum (nach der obligatorischen „Matthäus-Passion“ zu Ostern), um diesem übersinnlich-mythischen Thema ein ganz neues Werk hinzuzufügen: Die Bochumer Symphoniker haben bei dem in Essen ausgebildeten Pianisten und Komponisten Christian Nagel eine Komposition bestellt, die auf übersinnlichen Erfahrungen des Tonsetzers basiert.
Es geht um ein Erlebnis auf einem Ökumenischen Kirchentag in München. Dort besuchte Nagel, der für ungewöhnliche Auftritte als Pianist bekannt und als Forscher im Klang-Dschungel als Komponist geschätzt wird, die dort angebotene „christliche Meditation“ eines Mönches aus Irland. So beginnen moderne Märchen und manchmal auch nachhaltige Chorkonzertstücke. Der Mönch beschwor seine Gemeinde mit dem aramäischen Wort „marantha“, das heißt „Komm, Herr“. Und es kamen Töne und Klänge, zumindest im Kopf des meditierenden Komponisten. Er beschreibt sie als glockenartig, hell, obertonreich, sanft und beruhigend. Er schrieb darüber das Stück „Wasser des Lebens“, und er nahm diesen Titel wörtlich. Zum Einsatz kommen mit Wasser befüllte Gläser, die von den Choristen durch Reiben am Rand und durch Anschlagen zum Klingen gebracht werden. Der Wasserstand im Glas bestimmt die Tonhöhe. Was heute beinahe avantgardistisch erscheint, besitzt eine lange Geschichte.
Bereits im 15. Jh. wurde auf Gläsern musiziert. 200 Jahre später entdeckte jemand den Reibeffekt am Glasrand, im 18. Jh. wurden bereits Instrumente gebaut, die als „Glasharfe“ bekannt wurden. Halbkugelförmige Glasglocken saßen auf einer Welle und wurden durch Fußantrieb in Bewegung versetzt. Berührt der Spieler nun mit der wasserbenetzten Fingerkuppe den rotierenden Glasrand, erklingt die Glocke. Die Glasharmonika avancierte zum Lieblingsinstrument des „empfindsamen Zeitalters“, selbst Mozart komponierte ein ergreifendes Adagio für dieses singende Instrument, auch Beethoven kam nicht daran vorbei. Berühmt wurde der Einsatz in der Strauss-Oper „Die Frau ohne Schatten“.
Insofern greift Nagel eine schöne Tradition auf, verwirklicht mit einem menschlichen Gläserspiel, dem er einige Regieanweisungen auch für Dirigentin Susanne Blumenthal zur Behandlung des nassen und leicht überschwappenden Instrumentariums anhängt. So sollen die Proben „trocken“ gefahren, nur die Rhythmen einstudiert werden. Und eine Wahrheit gibt er den Choristen – nicht nur für diesen Spezialfall – mit auf den Weg: „Am schönsten wird es klingen und wirken, wenn Sie Freude am Musizieren mit den Gläsern haben. Dann stellt sich wie von selbst die Wirkung ein, die beabsichtigt ist: feierlich, geheimnisvoll, wie ein Ritual.“
Philharmonischer Chor Bochum, Bochumer Symphoniker, Susanne Blumenthal | Do 30.4. 20 Uhr | Christuskirche | www.bochumer-symphoniker.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Prominente Solistin
Sabine Meyer gastiert bei den BoSys – Klassik an der Ruhr 05/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Lustvoll um die Welt
Bochumer Symphoniker im Musikforum Ruhr mit den „Acht Jahreszeiten“ – Musik 11/17
Jazz, Hochkultur und singende Sägen
Am letzten Oktober-Wochenende eröffnete das Anneliese Brost-Musikforums Ruhr in Bochum – Musik 10/16
„Höher, besser, schöner"
Pianistischer Staffellauf in Bochum – Klassik an der Ruhr 03/15
„Wir müssen die Nähe zur Musik schaffen“
Das Musikzentrum Bochum feiert Richtfest - Musik 11/14
Ein Dach über dem Kopf der Symphoniker
Das Musikzentrum Bochum feiert Richtfest
Ein Amerikaner in Bochum
GMD Steven Sloane feiert Jubiläum – Klassik in NRW 10/14
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24