Das Musikzentrum bekommt fünf Monate nach Baubeginn ein Dach über den Kopf. Am 28. Oktober wird am Rohbau im Viktoriaquartier das Richtfest gefeiert, dem unter anderem Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz als Gast beiwohnen wird.
Neben dem Neubau wird auch die benachbarte Marienkirche, die seit Jahren leersteht, in das Projekt integriert; sie soll zukünftig als Foyer zwischen den zwei geplanten Sälen dienen. Das Musikzentrum, dessen Bau voraussichtlich nächstes Jahr abgeschlossen wird, soll zu einem großen Teil von den Bochumer Symphonikern für Proben und Konzerte genutzt werden und der Musikschule größere Räumlichkeiten und mehr Auftrittsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus soll es nicht bloß als Konzerthaus dienen, sondern auch Lesungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen beherbergen.
Finanziert werden die Entwicklung und die Instandhaltung zu großen Teilen von Land und EU sowie von privaten Spendern. Das Konzept wird jedoch nicht nur gelobt: Seit Planungsbeginn steht das Vorhaben in der Kritik des Bundes der Steuerzahler und der Bürgerinitiative Bürgerbegehren, die unter anderem von einem Investitionsanteil sprechen, der über die angegebenen Kosten hinausgehe, und an der Notwendigkeit eines weiteren Konzerthauses im Ruhrgebiet zweifeln.
Richtfest | Di 28.10. 17 Uhr | Musikzentrum Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Prominente Solistin
Sabine Meyer gastiert bei den BoSys – Klassik an der Ruhr 05/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Lustvoll um die Welt
Bochumer Symphoniker im Musikforum Ruhr mit den „Acht Jahreszeiten“ – Musik 11/17
Jazz, Hochkultur und singende Sägen
Am letzten Oktober-Wochenende eröffnete das Anneliese Brost-Musikforums Ruhr in Bochum – Musik 10/16
Walpurgisnacht in Bochum
Der Philharmonische Chor lässt Gläser klingen – Klassik an der Ruhr 04/15
„Höher, besser, schöner"
Pianistischer Staffellauf in Bochum – Klassik an der Ruhr 03/15
„Wir müssen die Nähe zur Musik schaffen“
Das Musikzentrum Bochum feiert Richtfest - Musik 11/14
Ein Amerikaner in Bochum
GMD Steven Sloane feiert Jubiläum – Klassik in NRW 10/14
Der Recall-Boy
Die Filmstarts der Woche
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25