Im Entdecken des Verborgenen liegt eine Magie, die mindestens genauso groß ist wie die Verlockung, etwas gänzlich Neues zu schaffen. Ähnlich ausgeprägt ist auch die Neugierde, an Orte zu gelangen, die zuvor kein Mensch betreten hat oder die gänzlich in Vergessenheit gerieten. Ihnen liegt ein Zauber inne, der zwischen rätselhafter Mystik und dem Versprechen einer großen neuen Wahrheit rangiert. Auf der Suche nach einstigen Realitäten, jagt die Archäologie im Wettlauf mit der sich anhäufenden Zeit die Vergangenheit. Doch sind es letztlich nur Objekte und menschliche Knochen, die überdauern und von dem erzählen könnten, was einst war. Und so bleibt den Archäologen nichts anderes, als Übriges zu sammeln, mit feinen Pinseln den Staub zu verjagen und schließlich im Zuge einer gewissenhaften Analyse und auf Basis der Kenntnis historischer und kultureller Hintergründe eine wohlüberlegte Aussage über das Wesen und den Nutzen von diesem oder jenem zu treffen.
Die Bedeutungshoheit über die Verblichenen und ihre Welt, sie liegt von diesem Moment an allein in den Händen der Lebenden. Und die sind – ähnlich den von ihnen Untersuchten – Menschen. Menschen, die vielleicht richtig liegen, und Menschen, die sich in ihre eigenen Ideen und Vorstellungen verlieben; Menschen, die zu wenig von dem wissen, wovon nicht mehr zu wissen ist, und Menschen, die gerne Recht hätten; Menschen, die Fehler machen und Menschen, die Geschichte schreiben (wollen).
Um das Spektrum an Überzeugungen, Analysen, (Fehl-)Deutungen und die Grenzen der Archäologie geht es auch in der Performance „Die Ausgrabung“ vom vorschlag:hammer, die am 23. und 24.3. im Mülheimer Ringlokschuppen zu sehen sein wird. Seit 2009 arbeitet das Kollektiv an gemeinsamen Theaterproduktionen, seit geraumer Zeit haben sie mit dem Ringlokschuppen eine wohltuende Base gefunden. Zwischen Humor und Tiefsinn wagt die Gruppe eine kontemplative Retrospektive in das Innere der menschlichen Psyche und ihrer Sehnsucht nach einer historischen Wahrheit. Barbara Slotta
vorschlag:hammer: Die Ausgrabung | Fr 23.3.(P), Sa 24.3. 18 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr | 0208 993 16 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25