Artenvielfalt, Pflanzengenmanipulationen, Plastikmüll im Meer, Luftverschmutzung, Monsanto, VW, Flaschenpfand. All das sind grüne Themen, die in diesem Jahr in Essen einen besonderen Stellenwert bekommen. Nicht weil dort weniger Plastikmüll produziert wird, es allem Nutzvieh bärig geht, nein, erst einmal ist Essen nur „Grüne Hauptstadt Europas“ geworden. Und zweit einmal ist das positiv, denn jede Aktivität, die einen Aktivismus für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit nährt, ist gut. Gleichzeit präsentiert die Stadt sich drei Monate lang als Wissenschaftsstadt beim 2. Essener Wissenschaftssommer. Soll heißen die Suche nach Wissen und die dafür notwendige Forschung sollen sichtbar und für jedermann anfassbar gemacht werden. Motto „Grüne Zukunft“. Aber auch die wird es nur mit einer exzessiven Stärkung der naturwissenschaftlichen Ausbildung an Schulen und Universitäten geben. Zur Beruhigung: Dunkle Materie wird man nicht zu sehen kriegen, die haben die Herren Physiker ja selbst noch nicht entdeckt, aber immerhin bewiesen, soweit das überhaupt möglich ist. Schwarze Magie und Alchemismus bleiben auch außen vor. Die meist kostenlosen Veranstaltungen sorgen dafür, dass die Teilnehmer Wissenschaft und Forschung auf vielfältige Art und Weise zum Mitmachen erleben können. Eingeladen sind alle, die sich für die „grüne“ Welt der Wissenschaft interessieren, denn Essen könne grün und Essen könne Zukunft, so das Credo. Es gibt also Tage der Bewegung und ein Fest aus Paradiesen und Utopien, aus Upcycling-Projekten vermischt mit Kultur, wie bei „Sweet Home“, der interdisziplinären Tagung im Sanaa-Gebäude, die sich mit dem Begriff „Heimat“ beschäftigt. Deren Rettung könnte der Innovationsworkshop zum Thema „Zero Waste“ werden, wo StudentInnen und BürgerInnen mit Kreativtechniken konkrete Lösungen zur Müllvermeidung entwickeln. Vielleicht ist dann auch die dunkle Materie wieder hell und sichtbar.
2. Essener Wissenschaftssommer | 1.5.-14.7. | diverse Orte | www.wissenschaftsstadt-essen.de/essener-wissenschaftssommer-2017
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24