Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15

12.586 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Ofer Waldman im Fritz-Bauer-Forum
Foto: Fritz Bauer Forum | Buxus Stiftung / Richard Lensit

Stimmen der Betroffenen

30. April 2024

Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24

Das öffentliche Gespräch ist wichtig, so bleibt die Dynamik in einer Demokratie erhalten. Das betonte der deutsch-israelische Journalist und Historiker Ofer Waldman in der Reihe „We need, need, need to talk“ im Fritz-Bauer-Forum in Bochum. In seinem Vortrag „Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Israel sprechen?“ ging er darauf ein, wie in Deutschland das Gespräch  über Israel und den Nahostkonflikt geführt wird. Ofer Waldmann, geboren in Jerusalem, betont, dass er gleichermaßen in Israel und in Deutschland zuhause sei.

Deutschland und Israel

Ofer Waldman diskutierte das deutsche Demokratieverständnis in Bezug auf Israel seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023: „Es ist ein innerdeutsches Gespräch vor dem israelischen Spiegel“, sagte er. Solidaritätsbekundungen schienen oft oberflächlich und zielten eher darauf ab, „auf der richtigen Seite zu stehen“, betonte Waldman. „Ich kann nichts für ihre Erwartung“, betonte Waldmann in einer Fragerunde, als ein Besucher anmerkte, man dürfe das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, es gehe um den „berühmten Kontext“.

Herausforderung der Demokratie

Zumindest ließe sich eine oberflächliche Haltung zur Demokratie ableiten. Waldman zitierte in diesem Zusammenhang den deutschen Dramatiker Thomas Brasch: „Die Moral wird zum Hobby in einer Welt, in der der Mensch entbehrlich ist“ – ein Hinweis auch auf Politikverdrossenheit in Deutschland. Im Diskurs über Israel und den Nahen Osten bleiben Irrungen und Wirrungen zurück. Irmtrud Wojak, Leiterin des Fritz Bauer Forums, betonte dabei die Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Denn nur wenn wir die Würde anderer erkennen, können wir gegenwärtige Probleme verstehen.

Lösungen fordern

Der Titel der Veranstaltung weist darauf hin, dass es um Ideen geht, die ihr Echo im öffentlichen Diskurs finden müssten. Waldman kritisierte die Diskussionskultur hierzulande: Es säßen nicht diejenigen am Tisch, die als Betroffene zum Beispiel über Integration sprechen könnten. „Viele Menschen in Deutschland haben nicht gelernt, sich eine politische Meinung zu bilden“, so Waldman. Im Fritz-Bauer-Forum kamen persönliche Perspektiven zu Wort: dazu, wie sich die Konfliktparteien im Nahen Osten verhalten, was die Nato zur Lösung des Konflikts beitragen kann oder zur rechtskonservativen Entwicklung in Deutschland. Am Ende waren es vor allem Menschen, die sich beteiligen wollen, indem sie ihre Haltung zum Ausdruck bringen und Lösungen einfordern.

Charlotte Herhold

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Ironie des Lebens

trailer spezial.

Hier erscheint die Aufforderung!