Das öffentliche Gespräch ist wichtig, so bleibt die Dynamik in einer Demokratie erhalten. Das betonte der deutsch-israelische Journalist und Historiker Ofer Waldman in der Reihe „We need, need, need to talk“ im Fritz-Bauer-Forum in Bochum. In seinem Vortrag „Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Israel sprechen?“ ging er darauf ein, wie in Deutschland das Gespräch über Israel und den Nahostkonflikt geführt wird. Ofer Waldmann, geboren in Jerusalem, betont, dass er gleichermaßen in Israel und in Deutschland zuhause sei.
Deutschland und Israel
Ofer Waldman diskutierte das deutsche Demokratieverständnis in Bezug auf Israel seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023: „Es ist ein innerdeutsches Gespräch vor dem israelischen Spiegel“, sagte er. Solidaritätsbekundungen schienen oft oberflächlich und zielten eher darauf ab, „auf der richtigen Seite zu stehen“, betonte Waldman. „Ich kann nichts für ihre Erwartung“, betonte Waldmann in einer Fragerunde, als ein Besucher anmerkte, man dürfe das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, es gehe um den „berühmten Kontext“.
Herausforderung der Demokratie
Zumindest ließe sich eine oberflächliche Haltung zur Demokratie ableiten. Waldman zitierte in diesem Zusammenhang den deutschen Dramatiker Thomas Brasch: „Die Moral wird zum Hobby in einer Welt, in der der Mensch entbehrlich ist“ – ein Hinweis auch auf Politikverdrossenheit in Deutschland. Im Diskurs über Israel und den Nahen Osten bleiben Irrungen und Wirrungen zurück. Irmtrud Wojak, Leiterin des Fritz Bauer Forums, betonte dabei die Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Denn nur wenn wir die Würde anderer erkennen, können wir gegenwärtige Probleme verstehen.
Lösungen fordern
Der Titel der Veranstaltung weist darauf hin, dass es um Ideen geht, die ihr Echo im öffentlichen Diskurs finden müssten. Waldman kritisierte die Diskussionskultur hierzulande: Es säßen nicht diejenigen am Tisch, die als Betroffene zum Beispiel über Integration sprechen könnten. „Viele Menschen in Deutschland haben nicht gelernt, sich eine politische Meinung zu bilden“, so Waldman. Im Fritz-Bauer-Forum kamen persönliche Perspektiven zu Wort: dazu, wie sich die Konfliktparteien im Nahen Osten verhalten, was die Nato zur Lösung des Konflikts beitragen kann oder zur rechtskonservativen Entwicklung in Deutschland. Am Ende waren es vor allem Menschen, die sich beteiligen wollen, indem sie ihre Haltung zum Ausdruck bringen und Lösungen einfordern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23