Wer nicht fragt bleibt dumm. Also muss man Suchmaschinen bemühen, das kann doch heute jedes Kind. Ich finde nichts. Wie ärgerlich. Jetzt klemmt auch noch die Maus. Meine Faust will unbedingt in sein Gesicht und darf nicht, fällt mir ein. Aber Grönemeyer-Texte im Kindertheater? Meine Faust schlägt auf die Maus, die Tastatur – und – geht doch. Da ist es: „Wut ist heftiger als der Ärger und schwerer zu beherrschen als der Zorn“, sagt Wikipedia. Genau. Eine neue Maus brauch ich jetzt, die Tastatur ist noch o.k., also nichts passiert. Dummheit ist noch schlimmer als Wut, denke ich, obwohl: Manchmal bedingt das eine das andere.
Im Gelsenkirchener Consol-Theater hat bald die Stückentwicklung „WUT“ Premiere. Mit diesem Arbeitstitel machten sich die Regisseurin Andrea Kramer mit den MusikerInnen und SchauspielerInnen Dennis Brzoska, Svenja Niekerken, Alexander Ritter auf den Weg ins wütende Produzieren, Suchen, Ausprobieren und – Finden. So ganz leicht sind Stücke für Kinder ab 3 Jahren nämlich nicht zu machen. Alles muss auch für die Klitzekleinen verständlich sein, spannend natürlich und mit möglichst wenig pädagogischem Zeigefinger, in Gelsenkirchen widmet sich die Truppe also humorvoll und auf sehr bewegte Weise dem großen Gefühl, das es manchmal echt schwer hat und oft in Verruf gerät, und wenn es ausartet, sogar einen Wüterich produziert.
Aber im Consol-Theater kracht und donnert es erst mal, es blitzt und funkt – eines der ältesten Urgefühle bricht sich Bahn, genau: die Wut. Das ist immer ein Notfall, seufzt der Biologe. Fragt sich für wen. In der Natur ist Wut auch Abwehr: das kleine Beutetier macht rasende Drohgebärden, sie verhindern das Gefressenwerden. Wir Menschen gehen gerne „in die Luft“, fahren aus der Haut oder springen im Dreieck. Die Raserei (lat.:Furor) lebt. Aber irgendwann ist sie dann auch verraucht. Begraben und vergessen. Die Ursache oft nicht mehr erinnerbar. In Gelsenkirchen wird sie am Grunde des Meeres versenkt. Wie praktisch.
„WUT“ | R: Andrea Kramer | 12.(P), 19.3. 15 Uhr, 14., 15.3. 11 Uhr | Consol Theater, Gelsenkirchen | 0209 988 22 82
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Schaurige Puppenwelt
„Der Untergang des Hauses Usher“ in Gelsenkirchen
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Zum Ohrenschlackern
5. Erzählfrühling im Consoltheater – das Besondere 04/19
Ein spätes Sommermärchen
Das Erzählfestival in Gelsenkirchen – das Besondere 09/18
Noah baut ´ne neue Arche
WILDwest: 4. Seniorentheatertreffen NRW in Gelsenkirchen – Prolog 05/18
Märchen für alle
Premiere von „Märchen von einem der auszog und einer die rausflog“ am 22.4. im Consol Theater Gelsenkirchen
Das Wesen der Flüssigkeiten
Kritische Kinderstücke zum Advent – Prolog 11/16
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Kurztrip in „God's Paradise" – Buchen sie jetzt!
„Der Garten der Lüste" im Consol-Theater – Theater Ruhr 01/16
„Wir machen Theater für die Menschen hier“
Andrea Kramer und Georg Kentrup vom Consol Theater über die Festivals westwind und WILDwest – Premiere 02/16
Theater auf Abwegen
Luschtich? Der Saisonstart im Ruhrgebiet – Prolog 09/15
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25