Im Berlinale-Wettbewerb, jedoch außer Konkurrenz, hat der britische Regisseur Stephen Daldry („Der Vorleser“) seinen Film „Extrem laut und unglaublich nah“ zusammen mit Max von Sydow und dem lebhaften Jungdarsteller Thomas Horn vorgestellt. Die Co-Stars Tom Hanks und Sandra Bullock ließen sich jedoch nicht blicken.
Im Grunde genommen war die Abwesenheit der Hollywoodstars nicht wirklich relevant, denn auch Daldrys bewegendes Drama wird hauptsächlich von der talentierten Neuentdeckung Thomas Horn getragen – in einer Nebenrolle ist der schwedische Kinoveteran von Sydow zu sehen, für die er dieses Jahr für den Oscar nominiert wurde. Roman und Film handeln von den Anschlägen des 11. September und dessen traumatische Folgen für eine hinterbliebene New Yorker Familie. Selbst zehn Jahre nach den Attentaten läuft die Aufarbeitung zäh, wie Regisseur Daldry bemerkt. „Mich überraschen in dem Zusammenhang immer noch viele Dinge, zum Beispiel, dass es in amerikanischen Schulen nicht auf dem Lehrplan steht. In den USA wachsen Kinder auf, die schlichtweg nicht wissen, was passiert ist, warum es passiert ist und welche Konsequenzen es hatte“, entgegnete er auf der Pressekonferenz. Es war kritisch angemerkt worden, dass es zu wenige Filme über die außenpolitischen Folgen von 9/11 gäbe, was Daldry durchaus genauso sah, jedoch herausstellte, wie wichtig die Aufarbeitung des Traumas auch auf amerikanischer Seite sei. Dabei hat er im Gegensatz zum Roman das Kind als zentrale Figur inszeniert, um einen subjektiven und emotionalen Zugang zu den Ereignissen zu suchen.
Der kleine Thomas Horn konnte mit seiner aufgeweckten Art der Rolle mehr als gerecht werden und zog den meisten Applaus auf sich, besonders als er wortgewandt und gewitzt dem Regisseur die etwas krude Frage einer Journalistin erklärte. Der 13jährige hat die Anschläge auf das World Trade Center nicht in bewusster Erinnerung, weil er noch zu klein war, erklärte jedoch mit erstaunlicher Reife, wie er sich mit Angehörigen und Hinterbliebenen in die Rolle des Oskar Schell emotional hineingearbeitet hatte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21