Auch wenn die beiden Autoren Sascha Bisley und Patrick Salmen beide in Dortmund leben, war es das erste Mal, dass sie gemeinsam auf der Bühne standen. Im Rahmen der Ausstellung „Depodest“, bei der Design-Studierende der Fachhochschule Dortmund ihre Werke zeigten, begeisterten die Schriftsteller mit ihren vielfältigen Texten.
Die Lesung wurde von Sascha Bisley, der mit dem Buch „Zurück aus der Hölle – Vom Gewalttäter zum Sozialarbeiter“ bekannt wurde, eröffnet. Dabei reichte die Spannbreite seiner Texte von persönlichen Erfahrungen, wie der eines Schulpraktikums in der Spielwarenabteilung bei Karstadt, das mit einem Absturz auf der Weihnachtsfeier und im Kostüm eines Steiff-Teddybären endete, bis zu einem Stück, in dem er rassistische Klischees auf die Schippe nahm. Sein derber Humor kam beim Publikum gut an.
Die Texte des Slam-Poeten und Lese-Kabarettisten Patrick Salmen zeichneten sich besonders durch ihre Vielfältigkeit aus. So widmete er sich der Kritik an der heilen Welt in der Werbung und auf Instagramm oder berichtete von dem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören. Sein Text nahm immer wieder unerwartete Wendungen und endete damit, dass Joggen auch nicht gesund sei.
Patrick Salmen las auch vier emotionale Gedichte vor. In dem Text „Inventur meines Landes“ zog der Autor Bilanz und übte Kritik mit der Vergangenheit und Gegenwart, mit Menschen und Gegen-Menschen: „und doch gibt es Hoffnung“. Hoffnung darauf, dass über die deutsche Vergangenheit nicht mehr geschwiegen wird und dass die Gegen-Menschen an politischem Einfluss verlieren.
Zwischen den einzelnen Stücken erzählte Patrick Salmen Anekdoten wie von seiner ersten Taxifahrt in Dortmund oder von seinen Erfahrungen mit einem „online-Diss“. Die öffentliche Empörung der Popsängerin Namika über einen Text Patrick Salmens, in dem er ihren Song „Lieblingsmensch“ literarisch belächelt, brachte dem Autor nur noch mehr Fans.
Höhepunkt des Abends war ein Ratespiel, bei dem das Publikum kleine Textpassagen, die unterschiedliche Situationen beschreiben, um eine Stadt oder einen Filmtitel ergänzen musste, wie etwa „Fragt die Katze den Hund, ob er mal eine Minute Zeit habe“, antwortet der Hund „Nein, ich bell grad“ (Belgrad). Die zum Teil etwas absurden Antworten der Zuhörer sorgten für den ein oder anderen Lacher, auch bei Patrick Salmen und Sascha Bisley. Dass die beiden Humor haben, haben sie im Depot gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24