Frostige Vorfreude herrscht am Potsdamer Platz, dessen schneebedeckte Fassaden von den besonders farbenfrohen Berlinale-Postern durchbrochen werden. Bereits die Pressekonferenz der Jury machte unmissverständlich klar, wo die thematischen Schwerpunkte des Festivals liegen werden, das sich angeblich mit der Behauptung gegenüber Cannes und Venedig schwer tue, so zumindest die Feuilletons.
Doch wenn man davon absieht, dass die star-lastigen „Oscar-Filme“ bereits gestartet sind und der Marlene-Dietrich-Platz etwas schattiger ist als die Croisette, fällt schnell ins Auge, wo die große Chance von Dieter Kosslicks kuratorischer Praxis liegt: Schon die Berufung des Bären-Gewinners im letzten Jahr Asghar Farhadi und des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal (Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2011) in die diesjährige Berlinale-Jury ist eine klare Positionierung zum Politischen. So wurden von einigen Journalisten Fragen laut, ob ihre Mitglieder - zu denen unter anderem Charlotte Gainsbourg, François Ozon und Anton Corbijn gehören - bei ihrer Preisvergabe auch die Hintergründe der Filme berücksichtigen würden, ihre Aktualität und den Bezug zum Zeitgeschehen.
Jury-Präsident Mike Leigh, eine Größe des britischen Sozialkinos, antwortete schelmisch und doch ernst, dass dies in der Tat der Fall sein würde und er zum ersten Mal das Gefühl habe, dass das engagierte Independent-Kino und das World Cinema die Dominanz des Systems Hollywood aufbräche. Ein Blick in das Programm der verschiedenen Sektionen beweist, dass er im Recht ist: Arabische Revolutionen, die Auseinandersetzung mit den Folgen von Fukushima und das Queer-Cinema beispielsweise, sind in allen Reihen thematisch überaus stark vertreten.
Auch der Eröffnungsfilm ist durchaus doppelbödig: Diane Kruger und Léa Seydoux gewähren als Marie Antoinette und ihre Dienerin einen intimen Einblick in ein marodes Unrechtsregime, das kurz davor steht, vom Volk gestürzt zu werden. So gelingt Benoit Jacquot eine subtile Parabel, die zugleich einen vielversprechenden Auftakt darstellt. Man darf gespannt sein auf diesen Wettbewerb.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21