1987 fiel in Hamburg der Startschuss für das Fantasy Filmfest. Bereits im zweiten Jahr hatten sich die Zuschauerzahlen vervierfacht, seit 1989 tourt das Festival durch mehrere deutsche Städte, Köln ist seit 1993 ständiger Gastgeber. Mag das Festival anfangs noch mit einer unzensierten Leinwand-Oase für Genrefans mit grobschlächtigem Geschmack verwechselt worden sein, so hat es sich inzwischen zu einem anerkannten Event gemausert. Denn neben den cineastischen Gewaltexzessen, die natürlich auch heute noch von den eingefleischten Fans vornehmlich in den „Midnight Madness“-Vorführungen jubelnd rezipiert werden, bietet das Fantasy Filmfest schon längst dem besonderen Film im weiteren Sinne eine Plattform: Thriller, Fantasy, Animation und Science Fiction stehen ebenso auf dem Spielplan wie originelles Arthouse-Kino. Damit ist schon längst neben der Gewalt auch der Gewalt-Diskurs abgedeckt und das Festival zu einer interessanten Diskussionsplattform erwachsen.
Auch wenn in diesem Jahr mit „Cowboys und Aliens“ oder „Final Destination 5“ erneut gewitzte reguläre Filmstarts vorab gezeigt werden, liegt doch der besondere Reiz darin, die Filmperlen zu suchen, die erst noch von Zuschauer und Verleih entdeckt werden wollen. Gut 40 Filme stehen auf dem Programm der „Official Selection“, ergänzt durch Beiträge aus dem asiatischen Raum mit der Reihe „Focus Asia“. Die ist prominent vertreten durch Sion Sonio, der seinem genialen Vier-Stunden-Epos „Love Exposure“ nun das verstörende Familiendrama „Cold Fish“ folgen lässt. „Get Shorty“ präsentiert ausgesuchte Kurzfilme, Nachwuchsregisseure werden vom Publikum mit dem „Fresh Blood Award“ bedacht. Der ging letztes Jahr an die smart-deftige Satire „Four Lions“.
Eröffnet wird der Reigen am 24. August vom Häuserspuk „Don’t be afraid of the dark“, der sicher alles daran setzt, den Filmtitel ad absurdum zu führen. Als kleines Jubiläums-Special lädt Festivalgründer Rainer Stefan zum kostenlosen Screening des Pilotfilms der US-Zombie-Serie „The Walking Dead“ ein. Aber auch die Deutschen wandeln auf den Spuren der Untoten: Die Mini-Serie „Viva Berlin!“ erzählt von einer Handvoll Überlebender inmitten einer Zombie-Epidemie. Überhaupt öffnen sich die Filmemacher hierzulande ja zunehmend dem Genre. Davon zeugen auch „Hell“, ein Endzeit-Thriller mit Hannah Herzsprung und „Urban Explorer“, ein böser Trip durch einen Berliner Zweiter-Weltkriegs-Bunker. Genre-Produktionen sind auch immer Kinder ihrer Zeit: Der britische Thriller „F“ thematisiert Gewalt an der Schule, die US-Produktion „Red State“ lässt ultra-konservative Christen auf drei Jugendliche los, „Suicide Room“ aus Polen erzählt von den verheerenden Auswirkungen erzieherischer Vernachlässigung in Kombination mit digitalen Ersatzwelten. Eine Handvoll Jugendliche, ein Wald, ein Irrer: „Cold Prey III – The Beginning“ zeigt, wie effektiv profanes Slasher-Kino sein kann, wenn man sich an die richtigen Vorbilder klammert. Originell gibt sich „Repeaters“, der „Und täglich grüßt das Murmeltier“ gemein variiert. Und dass auch das Genre nicht an 3D vorbei kommt, beweist schließlich „3D Sex and Zen: Extreme Ecstasy“ aus Honkong. Der Titel ist Programm. Ansonsten ist ziemlich alles möglich: Wer Ewan McGregor oder Kristin Scott Thomas in Not sehen oder durstigen Vampiren, gottesfürchtigen Superhelden, miesen Rednecks oder Hitler und Frankenstein beim gemeinsamen Werkeln im Labor begegnen möchte, hat hierzu nun reichlich Gelegenheit.
25. Fantasy Filmfest I 24.-31.8. im Cinedom
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21