Das lange erwartete Geiseldrama „Captive“ vom philippinischen Regietalent Brillante Mendoza und der IRA-Thriller „Shadow Dancer“ von James Marsh gehen in das Rennen um den Goldenen Bären.
Auf einer wahren Geschichte basiert die fesselnde Tour-de-Force durch den Dschungel, in dem die französische Starschauspielerin Isabelle Huppert eine Missionarin spielt, die zusammen mit einigen anderen Touristen von muslimischen Terroristen auf den Philippinen entführt wird. Sieben Monate lang hielten die Abu-Sayyaf die Gekidnappten unter extremen Umständen gefangen. Ebenso schildert Huppert die Dreharbeiten zu „Captive“: „Es war kein Zuckerschlecken. Wir haben viele gefährliche Situationen erlebt. Nichts war planbar. Manchmal hatte ich richtig Angst. Aber es war eine Wahnsinnserfahrung, die ich dort gemacht habe.“ Der Film macht vor allem klar, dass es dem philippinischen Militär nicht darum ging, die Geiseln zu befreien, sondern schlicht die Rebellenarmee auszulöschen – egal zu welchem Preis. Monatelang hetzte Mendoza auch die Schauspieler durch den unwegsamen und gefährlichen Dschungel, oft sogar ohne ihnen einen Drehplan mitzuteilen. So schildert Huppert, dass das ihrer schauspielerischen Strategie sogar recht entgegen kam: „Ich denke mich nicht in Rollen hinein, sondern versuche mich von einem Gefühlszustand zum nächsten zu arbeiten“.
Ähnlich unvorbereitet gab sich auch Hollywoodstar Clive Owen, der zugab, aus Zeitgründen kaum Recherchen für seine Rolle als MI5-Agent in dem IRA-Drama „Shadow Dancer“ betrieben zu haben. Seine Performance wirkte allerdings wenig emotional überzeugend, ebenso wie der Gesamteindruck des Filmes. Gelungen dagegen war die schauspielerische Leistung seiner jungen Kollegin Andrea Riseborough, die letztes Jahr auf der Berlinale als „Shooting Star“ ausgezeichnet wurde. Sich in ihre Rolle hineinzudenken, war auch für sie nicht einfach: „ Wir wissen nicht, wer genau diese Frau eigentlich ist. Das liegt auch daran, dass sie selbst nicht weiß, wer sie ist und auf welcher Seite des Konfliktes sie steht." Zumindest der Versuch den bewaffneten Widerstand der IRA aus der weiblichen Perspektive zu zeigen, ist einer der interessanten Aspekte von „Shadow Dancer“. Auch hier ging es Regisseur James Marsh wieder darum, große politische Konflikte von einer lokalen, zwischenmenschlichen Ebene zu beleuchten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21