Bücher stapeln sich unordentlich zu den Füßen von Axel Holst. Der Schauspieler greift im Laufe des Abends zu den Bänden, um ausgewählte Gedichte aus seiner eigenen Bibliothek vorzutragen. Eine klassische Wasserglas-Lesung wird dieser Abend nicht. Das liegt zum einen an der kraftvollen Performance, die Axel Holst auf der kleinen Bühne im Literaturhaus abliefert; und zum anderen an den melodischen Songs, die seine Frau Uta Holst-Ziegeler (alias U.T.A.) spielt.
Unter dem Titel „Songs und Gedichte vom Ende der Couch“ lud das Literaturhaus Dortmund in Kooperation mit der Stadt und anderen Initiativen zum Auftakt der Reihe Literatur.lauter ein. So oszilliert das Paar zwischen Gitarrenriffs und Versen. Das beginnt an diesem Abend mit den Worten des Dadaisten Hans Arp, die Axel Holst kraftvoll performt: die Blumenworte oder einbalsamierten Worte, oder „Worte von Abgrund zu Abgrund.“
Direkt nach den Gedichten setzt U.T.A. ein. Die Singer-Songwriterin spielt Titel aus ihrem neuen Album „Endless Summer“: mal gedrosselten Blues, dann wieder flotteren Soul. Hinzu kommen Elemente aus Folk und Jazz. Überhaupt erinnert die Perfomance der beiden an das jazzige Improvisationsprinzip. Denn dass beide nicht wissen, was der oder die Andere liest bzw. spielt, lässt diesen Literatur-Musik-Abend wie eine Blues-Lyrik-Session erscheinen.
Das sieht dann so aus, dass der Schauspieler Axel Holst Rolf-Dieter Brinkmanns Gedicht „Rolltreppen im August“ vorträgt. Und U.T.A. an der Gitarre gelehnt der Panik lauscht, die Brinkmanns lyrisches Ich einst in den Straßen, den Fahrstühlen und Büro beschrieb. Umgekehrt wippt der Theaterregisseur rhythmisch zu den Songs mit.
Besonders Spaß macht es, wenn beide sich ergänzen: So spielen sie gemeinsam „Hitler“ von Pigor & Eichhorn. Darin geht es zwar nur ziemlich albern um das Rasierwassern wie Körperhygiene des Führers und seiner Entourage. Wie sie das allerdings performanen, sorgt für den Lacher des Abends. Ganz nach dem Motto von Axel Holst: „Nazi-Porno zieht immer.“ Und auch Bukowskis Gedichte, die er mal nüchtern-gelangweilt, dann wieder mit lallender Stimme vorträgt, erhalten in Kombination zur Blues-Untermalung einen besonderen Charme.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24