Bochum Total, Tag 4: Kaum angekommen an der trailer-Wortschatzbühne, streckt eine kleine Lady den Arm empor, in der Hand einen Becher. Sie will anstoßen aus der Ferne. Nicht nur die Kleinen, das ganze Publikum ist ob des Wetters gelöst und in Erwartung.
Die Bettina-von-Arnim-Preisträgerin Anja Liedtke kommt auf die Bühne und ist etwas irritiert. „Dann suchen wir mal den richtigen Text“, beginnt sie den Soundcheck. Sie liest aus ihrem neuen Buch ‚Blumengeschichten und Minenfelder’. „Du bist überhaupt noch nicht dran“, weist sie Thomas Aigner – ihren Mann – zurecht, der sie auf der Gitarre begleiten wird. 2011 war Anja Liedtke für Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Jerusalem – eine Reise zu Holocaust-Überlebenden. Daraus entstand später dieses Buch.
„Ich hatte nie Interesse, arabische Staaten zu bereisen“ beginnt sie. Doch, je länger die Autorin in Israel lebt, desto mehr möchte sie auch die Länder ringsherum kennen lernen. „Damit mir das Fremde nicht fremd bleibt“, sagt Liedtke. Auf ihrem Weg nach Jordanien bemerkt sie bereits beim Passieren der Grenze eine unterschiedliche Willkommenskultur. Da sie in Israel arbeitet, muss sie sich direkt einem Iris-Scan unterziehen. Meist angewandt, um mehrfache oder falsche Identitäten zu enttarnen. Ihr Mann, der mit ihr reist, bleibt hingegen von der Prozedur verschont.
Zeitweise wird die Lesung übertönt von der Bühne nebenan. Die Rock-Bässe dringen näher ans Ohr, als die Stimme von Liedtke hinter dem Mikrophon. Innerhalb der Geschichte geht es weiter nach Akaba. Dort decken sich die Protagonisten mit Oliven und Zitronenlimo ein. Die Spirituosengeschäfte sind zu ihrer Überraschung voll von Arabern. In den Hotels erhalten nur die Europäer die alkoholischen Getränke, während man den arabischen Gästen Softdrinks und Shishas reicht. Sie bleibt mit ihrem Blick an den Augen der verschleierten jordanischen Frauen haften. „Perfekt geschminkte Augen. Würdevoller und geheimnisvoller als jede europäische Frau“. In Akaba sind die Damen gut betucht, es sei der wahre Orient, so Liedtke. Mit diesem Gedanken bleiben die Zuschauer zurück, während Aigner auf der Gitarre Mobys ‚Familiar Places’ anstimmt. Im Publikum schauen einige gespannt, andere bleiben stehen und gesellen sich dazu.
Die Nachmittagssonne fällt genau auf die Bänke vor der Bühne. Nirgendwo ist Schatten. Mitunter ist es beinahe so heiß wie in der Geschichte, die wir hören. Die Golanhöhen sind „keine öde, schroffe Berglandschaft“, fährt Liedtke fort. Doch dieses Gebiet sei immer noch stark umkämpft. Dort entstehe ein bizarres Bild: „Reit- und Joggingstrecken führen an Stacheldraht entlang, der vor Minenfeldern warnt“, sagt sie. Seit Ende des Krieges 1967 hält Israel die Golanhöhen besetzt. Bis auf einige geduldete arabische Drusen wurde die arabische Bevölkerung 1967 vertrieben. Israelis leben heute dort. Wann hier Frieden einkehrt?
Andernorts erblicken Liedtke und ihr Mann Steine inmitten von Blumen. Hebräische Namen sind darauf in weißer Farbe zu lesen: Ein modernes Schlachtfeld. Anders als bei Äquivalenten in der Normandie aus dem 2. Weltkrieg ist es angelegt von Menschen, mit denen Liedtke morgens den Bus nimmt. Sie kann sich damit identifizieren. Es ist keine dumpfe Erinnerung an ein Gestern einer anderen Generation.
Liedtke schafft ein Mitreden-Mitfühlen-Mitwirken. So bleiben die Slogans, die unterhalb der trailer-Wortschatzbühne sichtbar werden, nicht nur Lettern auf einem Plakat, sondern gelebte Realität.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rocken und durchatmen
Bochumer Band The Crossheads am 8.7. auf trailer-Wortschatzbühne – Festival 07/17
Mittelalter-Sex und Schweigepflicht fürs Publikum
Das Finale des Science Slam auf der trailer-Wortschatzbühne – Festival 07/17
Analoge Lichtspiele gegen flüchtigen Konsum
Die Installation „Sternstunde“ taucht das Musikforum Ruhr in neues Licht – Festival 07/17
Grrrl-Power
Berliner Garage Rock von Gurr am 8.7. bei Bochum Total – Festival 07/17
„Sehr geil, sehr warm“
80er-Coverband DEVO-tion auf trailer-Wortschatzbühne – Festival 07/17
Der kurze Sommer der Kleinkunst
Die trailer-Wortschatzbühne brennt auf Bochum Total ein Feuerwerk der Kleinkunst ab – Spezial 07/17
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25