NRW Kinotag – das klingt einerseits vertraut und doch neu. In Köln gibt es seit 2009 das Konzept eines spielstätten- und veranstalterübergreifenden Events, das an einem verlängerten Wochenende die Kräfte der Kinoszene bündelt. Mit den Kölner Kino Nächten gibt es seit fünf Jahren einmal im Jahr ein Gesamtprogramm mit großer Strahlkraft, das aber von den einzelnen Initiatoren individuell geplant wird. Das so beeindruckende wie vielfältige Programm lenkt die Aufmerksamkeit jenseits des aktuellen Kinoprogramms auf die vielen weiteren Möglichkeiten, Filmkultur zu präsentieren: Thematische Reihen, lokale Bezüge oder historische Zusammenhänge – das alles repräsentiert neben den neuesten Kinofilmen Filmkultur. Veranstalter der Kölner Kino Nächte ist die Kino Gesellschaft Köln, die die Logistik im Hintergrund bündelt.
Der NRW Kinotag ist das neueste Projekt der Kino Gesellschaft Köln und knüpft an die Erfolge der Kölner Kino Nächte an, überträgt das Konzept aber nun landesweit auf die Filmszene in NRW. Wo die letzte Ausgabe der Kölner Kino Nächte 85 Programmpunkte an 12 Spielstätten präsentierte, zeigt der NRW Kinotag in gut 30 Kinos in ganz NRW knapp 50 Programmpunkte. In Köln sind mit dem Filmforum NRW, der Filmpalette, dem OFF Broadway und dem Weisshaus Kino lediglich vier Kinos mit dabei. Doch vieles spricht dafür, dass der NRW Kinotag am Sonntag, dem 17. November der Auftakt zu einer erfolgreichen Reihe wird, die über kurz oder lang den Kölner Kino Nächten in nichts nachstehen wird. Man hätte sich eine größere Zahl an beteiligten Kinos gewünscht. Vier Kölner Kinos, knapp zehn Kinos im gesamten Großraum Rhein-Ruhr – das ist sicher ausbaufähig. Andererseits steht eine Veranstaltung, die das gesamte Gebiet des Landes abdeckt, vor ganz anderen Herausforderungen als ein auf das Kölner Stadtgebiet begrenztes Ereignis. Und 50 Programmpunkte an nur einem Tag sind proportional bei weitem mehr, als die Kölner Kino Nächte an drei Tagen zeigen.
Ein großer Pluspunkt des NRW Kinotags ist die thematische Bündelung des Programms. War die Kehrseite der Kölner Kino Nächte bislang, dass das Gesamtprogramm nur wenig Zusammenhalt hatte und auch immer bereits bestehende Sonderprogramme in das Konzept eingebunden wurden, bietet der NRW Kinotag ein originäres Programm aus Filmen, denen allesamt ein Bezug zu Nordrhein-Westfalen inne ist. Es stehen „Filme im Mittelpunkt“, so die Selbstdefinition des Festivals, „die in NRW in jüngster Zeit entstanden sind – sei es, dass sie in NRW gedreht wurden, dass ihre Handlung ausdrücklich in NRW spielt oder auch, dass ihre Macher in NRW arbeiten und verwurzelt sind.“ Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass NRW nicht nur das Bundesland mit den meisten Kinoleinwänden ist, sondern auch bei der Produktion von Kinofilmen inzwischen mit dem bisherigen Spitzenreiter Bayern gleichauf ist. Das Programm ist trotz der thematischen Vorgabe ausgesprochen vielseitig und reicht von Low Budget-Filmen bis zu Großproduktionen, vom Spielfilm zur Dokumentation und von der Komödie über das Drama bis zum Kinderfilm. Da dürfte für jeden etwas dabei sein. Zahlreiche Gäste und Gesprächsveranstaltungen ergänzen das Programm.
„NRW Kinotag“ I 17.11. I div. Kinos in NRW I www.nrw-kinotag.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Region
Am 9. November ist in ganz Nordrhein-Westfalen Kinotag – Festival 11/14
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21