Eine Bühne, die nur aus weißen Requisiten besteht. Ein Mini-Steelcage, das ist die Welt für Büchners „Leonce und Lena“ wie sie die Berliner Performerin Bridge Markland sieht, er Jammerlappen am Hofe, sie von ganz weit draußen. Mal ist der Mensch die Puppe, mal umgekehrt. Nach „faust in the box“ beim Fringe Festival 2014 brilliert sie jetzt mit Georg Büchners einziger Komödie, die im Königreich Popo spielt und zwischen Robots und Drogenexzessen so aber auch gar nichts von Harry und Meghan hat, obwohl auch da eine Heirat das letzte Glück verspricht. Und – der Soundtrack bei „leonce + lena in the box“ ist mit Sicherheit besser als bei den Windsors.
Die Frage ist, wo kann der freaky Zuschauer das tatsächlich sehen? Im Zelt des Fringe Festivals in Recklinghausen natürlich, auf dem grünen Hügel, bei Sonne und Regen, mit oder ohne Kaltgetränk. Das Off-Festival der Ruhrfestspiele wurde 2005 in Anlehnung an das berühmte Fringe Edinburgh, der „Mutter aller Fringe Festivals“, ins Leben gerufen. Seitdem ist es fester Bestandteil des Programms und – sind wir mal ehrlich – auch ein Faktor bei der Etablierung neuer Knaller, die aus dem Modernen Zirkus kommen, die neue Tanzperformances, schräges Figurentheater oder gleich energetisches Physical Theatre zeigen. In diesem Jahr werden sogar die Tennisplätze zur neuen Spielstätte neben dem café mondial unter den alten Bäumen. Hier machen Künstler und Ensembles aus 14 Ländern Dampf für die heimatliche Festivalatmosphäre in Recklinghausen 2018. Passendes Motto: Heimat.
Der Juni ist für die internationale Offszene der wichtigste Monat bei den Ruhrfestspielen. Ihre neuen kreativen Bühnen-Schöpfungen und faszinierenden Musik-Produktionen lassen das Zelt beben oder nachdenklich zittern wie bei „Transit Cabaret“. Die belgische Compagnie des Six Faux Nez reist bereits seit über 20 Jahren mit ihren poetischen Arbeiten um die Welt. In Recklinghausen zeigen sie die Reise eines Paares in ein besseres Leben; mit einfachsten Mitteln wird die Geschichte erzählt wie ein Stummfilm und ist angelehnt an den Chaplin-Klassiker „The Immigrant“. Richtig ab geht’s dagegen bei LongJohn. Das interdisziplinäre Ensemble „Der weiße Knopf“ verbindet auf der Bühne Comedy, Tanz, Akrobatik und Multimedia. Freestyle-Theater nennt man das. Geräusch- und Sprachsamples aus etlichen Western-Filmen bilden den Soundtrack für eine Sergio-Leone-Parodie-Vision am prasselnden Lagerfeuer: Der Zuschauer stelle sich vor, er käme nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause und verwandelte sich beim Staubsaugen plötzlich in einen Cowboy. Nicht möglich, denken Sie? Frank ist es passiert. Unverhofft im Wilden Westen, muss er mit grimmigem Blick knarzende Saloon-Türen aufstoßen und durch die Prärie reiten, obwohl – zu sagen hat er da nichts, aus seinem Mund sprechen die Filmstimmen berühmter Westernhelden und die erste Prügelei lässt auch nicht lang auf sich warten. Zwischen rauen Schurken, einsamen Wölfen und mutigen Sheriffs muss Frank seinen Weg nach Hause finden. Oder nicht?
leonce + lena in the box: 12.-15.6. 19 Uhr, 16.6. 15 Uhr | Transit Cabaret: 12.-15.6. 21 Uhr, 16.6. 17 Uhr | Longjohn: 29.5.-2.6. 21 Uhr, 3.6. 19 Uhr | Fringe Zelt, Recklinghausen | www.ruhrfestspiele.de | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
Mit Juliane Werding im Rettungswagen
Denis Scheck im Gespräch mit Joachim Meyerhoff – Festival 06/21
„Wir eilen nicht voraus und bringen uns zum Verschwinden“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2021 – Premiere 04/21
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25