31 – A Rob Zombie Film
USA 2016, Laufzeit: 103 Min., FSK 18
Regie: Rob Zombie
Darsteller: Sheri Moon Zombie, Malcolm McDowell, Elizabeth Daily
Schwacher Slasher
I ain’t no fucking Clown
“31 – A Rob Zombie Movie” von Rob Zombie
Dieser Slasher beginnt mit einem Zitat von Franz Kafka, und auch die schwarzweiß gehaltene Anfangssequenz ist vielversprechend: Ein geschminkter Freak hält einen irren Monolog. So weit, so abgründig, so Rob Zombie. Was folgt, ist der mit Abstand schlechteste Spielfilm, den der Genre-Regisseur („Haus der 1000 Leichen“, „The Devil’s Rejects“, „Halloween“) bisher inszeniert hat.
Wir schreiben das Jahr 1976, es ist die Nacht vor Halloween, ein Bus voller Freunde wird von maskierten Clowns gekapert, die fünf Überlebenden finden sich in einer Fabrikruine wieder und müssen sich einem Spiel stellen. Die einzige Regel: Zwölf Stunden überleben.
Anfangs setzt Rob Zombie bewährt auf die 70er: Staub und Schweiß, Rednecks und Koteletten. Sobald es aber ernst wird, liefert er bloß noch uninspirierten Trash ab. Nach und nach werden die Gefangenen allerlei Freaks ausgesetzt: Kleinwüchsige Nazi-Freaks, Clownfreaks mit Kettensägen, Transen- und Girlie-Freaks, die „Hänschen Klein“ trällern.
Der Jeder-killt-Jeden-Parcours fesselt weder durch die Location noch durch einen Spannungsbogen und am allerwenigsten durch die Darsteller. Sheri Moon Zombie darf diesmal eines der Opfer spielen. Als miese Schlampe hatte sie eigentlich immer überzeugt, hier ist sie sichtlich überfordert. Und die ästhetischen Impulse, die Rob Zombie hier mit gelegentlich eingefrorenen Bildern herbei bemüht, sind bloß, nun, herbei bemüht.
Der Film hat sich über Crowdfunding finanziert – seine Unterstützer dürfte Rob Zombie fürs Erste vergrault haben. Der Film birgt bis in die letzte Einstellung keine Überraschung und ist vor allem eines nicht: cool.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24