Antikörper
Deutschland 2005, Laufzeit: 127 Min., FSK 16
Regie: Christian Alvart
Darsteller: Heinz Hoenig, Wotan Wilke Möhring, André Hennicke, Jürgen Schornagel, Nina Proll, Laura Szalski, Ulrike Krumbiegel
Deutscher Serial-Killer-Thriller
GERMAN MONSTER
"Antikörper" von Christian Alvart
Gabriel Engel (André Hennicke) zapft gerade seinem letzten jugendlichen Opfer Blut ab, da wird er von einer Spezialeinheit überwältigt. Während der Serienkiller schweigsam in Haft sitzt, lasten auf dem Dorfpolizisten und Familienvater Michael Martens (Wotan Wilke Möhring) noch die Ermittlungen zu einem Mordfall an einem Mädchen. Sein hartnäckiger Verdacht, der Täter entstamme der Gemeinde, schenkt ihm daheim wenige Sympathien. Als er einen Zusammenhang des Mordes an dem Mädchen mit dem Täterprofil von Engel erkennt, begibt er sich in die Bundeshauptstadt, um den Psychopathen zu verhören. Der bricht zwar gegenüber Martens überraschend sein Schweigen, verweigert jedoch ein Geständnis, verstrickt den gläubigen Christen vielmehr in düstere Abgründe und führt ihn auf Fährten, die den Tatverdacht in eine ungeahnte und beängstigende Richtung führen ...
Regisseur Christian Alvart begeht nicht den Fehler und verleiht dem uramerikanischen Genre des Serienkiller-Thrillers ein neues, deutsches Gewand: Vielmehr spickt er seinen Thriller wirksam mit Referenzen, zitiert mitunter sogar wörtlich, wenn Engel ironisch à la Hannibal Lecter sein Gegenüber durch die Gitter erschnüffelt. Ebenso wie Lecter spielt Engel sein Quid-pro-Quo-Spielchen, behält die Oberhand und dirigiert das Geschehen aus dem Knast heraus. André Hennicke ("Der alte Affe Angst") verkörpert souverän das Böse, verleiht dem Psychopathen Intelligenz, tödlichen Spielwitz und körperliche Präsenz. Dem gegenüber steht mit Wotan Wilke Möhring ("Lammbock") ein tugendhafter Mann, den Engel mit wortreichen Sadismen in den Abgrund zieht. Alvart phantasiert mit der Dominanz des Bösen, dem er zugleich mit dem Sündenpfuhl Großstadt ein Terrain verleiht, das er bisweilen in das traumatische Bildgewand eines David Lynch kleidet. So verleiht Alvart seiner durchweg spannenden, psychologisch gut durchdachten und zitatenreichen Inszenierung auch cineastisch Größe. Das geht mitunter und vor allem am Schluss ein wenig auf Kosten der Glaubwürdigkeit, doch "Antikörper" will Kino sein und ist es auch.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24