Avengers: Infinity War
USA 2018, Laufzeit: 156 Min., FSK 12
Regie: Joe Russo, Anthony Russo
Darsteller: Robert Downey Jr., Chris Hemsworth, Chris Evans, Scarlett Johansson, Josh Brolin
>> disney.de/filme/avengers-infinity-war
Klasse Comic-Spektakel
Davids gegen Goliath
„Avengers: Infinity War” von Joe Russo und Anthony Russo
Ob James Bond, Star Trek oder Star Wars: Der Autor dieser Zeilen ist durchaus begeisterter Anhänger gewisser serieller Kinofilmformate. Dann kamen irgendwann diese Marvel-Helden, die sich hochbudgetiert durch Leinwandschlachten prügelten und zu den Avengers formierten, die sich untereinander reiben und miteinander kämpfen. Die vor und hinter der Kamera Universen überwinden und dabei vor allem eines wurden: immer, immer, immer mehr. The Avengers treffen Spider-Man treffen Guardians of the Galaxy: Alles ist möglich. Episch, kolossal, komplex, die Fortsetzung ein Staffellauf, und das alles inszeniert mit überbordendem Bombast: The Avengers sind mehr als Popcorn-Kino. The Avengers sind Pop Porn.
Fanboy wurde der Autor bei dem ganzen Zirkus nicht. Unterm Strich blieb das zu seelenlos, zu redundant und drohte, wie ein Transformer-Abenteuer, als gut gelaunter, aber stumpfer Schaueffekt zu enden. Da mochten einzelne Folgen noch vergleichsweise inspiriert daherkommen – der Autor fühlte sich fremd unter diesen Menschen, die vorm Kinosaal der nächstenächstenächste Fortsetzung entgegen geiferten und verzückt grienend wieder heraus traten. Und so geschah der Besuch des neunzehnten Abenteuer der Reihe auch eher desinteressiert.
Dort treffen die plappernden oder maulfaulen Gefährten auf andere plappernde und maulfaule Gefährten – so wie Thor, der den Guaridans of the Galaxy unverhofft auf der Windschutzscheibe klebt. Und man verbündet sich gegen den Schurken, gegen Thanos (Josh Brolin), ein allmächtiger unbezwingbarer Hühne. Der träumt eigentlich bloß von einer Hütte im Grünen und dem friedlichen Blick auf den Sonnenuntergang. Um diesem Ziel näher zu kommen, erklärt er sich zum Korrektiv des Universums: Thanos will das Gleichgewicht widerherstellen. Nur bedarf es dazu zunächst einmal eines: gewaltiger Zerstörung. Das Problem ist, dass die Superhelden kaum etwas ausrichten können gegen diesen Psychopathen aus dem All, dessen Macht wächst, je mehr dieser bunten Steine er auf seinen Ringen versammelt. Der Kampf der Divas und Davids gegen Goliath ist eröffnet.
Der Film versteht es nicht nur, dass man den Überblick behält, und das ist durchaus eine Herausforderung. Er versteht es auch, neben großer Humordichte dem Geschehen einen bisher ungekannte tragische Dimension zu verleihen. Auf einmal geht es um etwas! Bedrohung, Tragik, Schmerz nehmen Einzug, manteln dieses Comicabenteuer atmosphärisch und verleihen ihm Tiefe, Seele, Klasse. Endlich passiert mal etwas, denkt der Autor und merkt, dass er nach dem Abspann, nach diesem Cliffhanger Deluxe, ungehörig neugierig darauf ist, wie es weiter geht. Nun, vielleicht wird er ja doch noch zu so einem Avenger-Fanboy. Nichts ist unmöglich, selbst da draußen nicht, vorm Kino.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24