Bad Times at the El Royale
USA 2018, Laufzeit: 141 Min., FSK 16
Regie: Drew Goddard
Darsteller: Chris Hemsworth, Dakota Johnson, Jon Hamm
>> www.fox.de/bad-times-at-the-el-royale
Dreckiger Edelkrimi
We have a problem here
“Bad Times at the El Royale” von Drew Goddard
Ein Hotel an der Grenzlinie von Kalifornien und Nevada in den späten 60ern. Es ist noch nicht lange her, da ging hier Prominenz ein und aus. Doch die Spiellizenz ist erloschen, und die großen Zeiten sind vorbei. Eine Handvoll Gäste (Jeff Bridges, Jon Hamm, Cynthia Erivo, Dakota Johnson) trudelt ein in das ausgestorbene, aber gut gepflegte Gebäude, der junge Concierge (Lewis Pullman) verteilt die Gäste in ihre Zimmer. Doch nicht jeder ist der, der er vorgibt zu sein. Und schon bald fließt nicht nur Whiskey, sondern Blut.
Elegisches Tempo, elegante Kamera, stilvolles Zeitcolorit, cooler Soundtrack, großer Cast – Regisseur Drew Goddard liefert hier Famoses und verwebt Abgründe, Dialogthrill, Twist, Witz und Schreck, dass es einem den Atem verschlägt. Das Erlebnis erinnert daran, als man zum ersten mal „Pulp Fiction“ gesehen hatte – nur, dass es Tarantino jetzt schon gibt.
„Bad Times at the El Royale“ ist eine Offenbarung. Bis hinein in seine langen Plansequenzen und die verschachtelte Narration badet Goddard im Kosmos des Pulp-Gottes, und noch nie ist einer so nah herangekommen an den Meister. Abgesehen vom gelungenen Überbau und dem begrenzten Setting eines „Hateful Eight“, gibt es dann noch allerlei konkret Zitiertes von „Reservoir Dogs“ bis „Jackie Brown“. Und trotz aller Referenz wirkt dieser dreckige Edelkrimi in keiner Sekunde bloß abgeguckt. Und es ist auch nicht bloß ein eineiiger Zwilling: In Nuancen gestattet sich Goddard mehr Charaktertiefe als sein Vorbild, und er schenkt seinen Protagonisten auch mal Erlösung, die Tarantino vermutlich nicht gestattet hätte.
Goddard („The Cabin in the Woods“) leistet einen ehrwürdigen Kniefall – und mit seiner Verortung ins amerikanische Hinterland der 60er Jahre zwischen Sekte, Crime & Blood nimmt er die Hommage an Tarantinos nächsten Streifen direkt schon vorneweg. „Bad Times at the El Royale“ ist der beste Tarantino-Film, den Tarantino nicht gemacht hat. Und der einzig würdige.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24