Being John Malkovich
Großbritannien, USA 1999, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Spike Jonze
Darsteller: John Cusack, Cameron Diaz, Catherine Keener, Orson Bean, Mary Kay Place, John Malkovich, Charlie Sheen
ich will auch
Marylou (161), 12.06.2007
viel kann und will ich nicht verraten, erklären kann man hier sowieso nix, aber spaß haben, und zwar deluxe.
mal davon abgesehen, das john malkovich der coolste ist und sich bestens für so eine nummer eignet, würde ich jederzeit meine ersparnisse auf den tisch legen um auch mal in den schacht zu kriechen. sagenhaft!
außnahmsweise gefiel mir auch mal cameron diaz, die mut zur hässlichkeit bewies und somit erträglich wurde (sonst kann ich mir die visage nicht geben).
geil!
Philosophische Fragen
nothing (53), 05.01.2007
Dieser Film ist perfekt! Ein Marionettenspieler entdeckt, dass ein Loch in der Wand in einem Büro im 7 1/2. Stockwerk direkt in den Kopf von John Malkovich führt. Das wirft natürlich eine Menge interessanter philosophischer Fragen auf. Mit denen hält sich Craig und damit der Film glücklicherweise keine zwei Minuten auf, denn mit der neuen Entdeckung kann man a) Geld verdienen und b) interessante sexuelle Erfahrungen machen. Insofern wird hier jedem Sinnsuchenden exemplarisch vorgemacht, wie im glücklicheren Fall die tiefgründigeren philosophischen Probleme im Sande verlaufen, nur im Schnelldurchlauf. Genial außerdem, wie brilliant John Malkovich hier den John Malkovich gibt. Die Reise in sein eigenes Gehirn ist in der Tat schrecklich und schreckt vor weiterer Selbsterforschung nachhaltig ab. Insofern ist Being John Malkovich die beste Medizin gegen Sinnsuche, die es gibt und sei allen Sinnsuchenden deshalb wärmstens empfohlen.
Nichts für Sinnsucher
Colonia (683), 09.02.2003
Schräger Film, ziemlich abgefahren. Nichts für Leute, die einen tieferen Sinn suchen oder für die Allesverstehenwoller. Ansonsten: Angenehm ungewöhnlich.
Mutig
Lil' Lux (34), 07.09.2001
Wahrscheinlich könnte man über Being John Malkovich eine Doktorarbeit schreiben. Nun ja, zuminst könnte man tage- und nächtelang darüber diskutieren. Oder man kann es mit einem Wort sagen: mutig. Und gut. Intelligent. Fassen wir zusammen: perfekt.
Gute Idee
Martin_B. (4), 16.08.2001
Der Film lebt von dieser einmaligen Idee, für
wenige Minuten John Malkovich zu sein, und natürlich
welche witzigen und überraschenden Situationen für
John und seine zeitweiligen Untermieter dabei
herauskommt.
Ich habe es sehr genossen und viel gelacht.
Der Film hat Spaß gemacht.
anspruchsvoll und sehr unterhaltsam
Sensodyne (14), 15.08.2001
Endlich mal wieder ein anspruchsvoller Film, der durch sein ideenreiches Drehbuch und schauspielerische Glanzleistung unterhält. Einfach super!
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24