Dämonen und Wunder – Dheepan
Frankreich 2015, Laufzeit: 109 Min., FSK 16
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Antonythasan Jesuthasan, Kalieaswari Srinivasan, Claudine Vinasithamby
>> daemonenundwunder.weltkino.de/
Eine problematische Einwanderung
woelffchen (597), 15.12.2015
Der Filmtitel kommt von einem Gedicht, welches das Mädchen am Ende des Films rezitiert. Eigentlich müsste der Film nur „Dheepan“ heißen, denn er beschreibt weitgehend den nun aktuellen Lebensabschnitt des Hauptdarstellers, eines Emigranten aus Sri Lanka, der als Asylbewerber in Paris gelandet ist. Dieser Dheepan war in Sri Lanka ein Freiheitskämpfer, ein tamilischer Separatist, der sich aber nach allgemeinen Misserfolgen von dem Freiheitskampf losgesagt hat. Zusammen mit einer jungen Frau und einem Mädchen, die sich alle nicht weiter kennen, geben sie sich als Familie aus, um in Frankreich politisches Asyl zu bekommen. Zunächst mäandert der Film so dahin. Er schildert die persönlichen Schwierigkeiten der kleinen „Familie“ und die Probleme bei der Einbürgerung. Erst im letzten Viertel nimmt der Film Fahrt auf und entwickelt sich mehr und mehr zu einem spannenden Thriller. Insgesamt ein sozialkritischer Film über die Situation der Flüchtlinge in der Banlieue, die zu einer gesetzlosen Zone geworden ist. Fazit: Sehenswert
Flucht in französische Vorstädte
Nick (40), 11.12.2015
Ein Mann, eine Frau, ein Kind, die sich nicht kennen, geben sich als Familie aus und flüchten nach Frankreich. Dort landen sie schließlich in einem Pariser Banlieue, das von Verbrecherbanden beherrscht wird. Es ist rührend zu sehen, wie die drei versuchen, sich über Wasser zu halten, und wie der Mann, Dheepan, hofft, einen Ersatz für seine im Krieg verlorene Familie gefunden zu haben. Doch als die allgegenwärtige Gewalt droht, seine neue Familie auseinander zu reißen, nimmt der frühere tamilische Rebellenführer den Kampf auf. Aus dem bis dato sehr einfühlsamen Film, der uns ein Flüchtlingsschicksal näher bringt, aber auch den Alltag in französischen Vorstädten, wird nun leider ein Selbstjustiz-Reißer mit Dutzenden von Toten. Das Ende dann triefende Ironie. Insgesamt aber ein guter Film, vor allem ein sehr aktueller.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24