Der kleine Nick
Frankreich 2009, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Laurent Tirard
Darsteller: Maxime Godart, Kad Merad, Valérie Lemercier, Sandrine Kiberlaine, Michel Duchaussoy
>> www.derkleinenick.centralfilm.de
Sehenswert
sunnyannel (1), 26.08.2010
ich war mit meinem Enkel bei der Filmvorstellung.
Er war witzig, humorvoll und einfach toll.
wir haben herzhaft gelacht und waren total begeistert vom Film.
Große Vorfreude
Leonhard (4), 23.08.2010
Ich habe bisher nur die Trailer im Original und auch die deutsche Fassung gesehen und bin gespannt, ob der Film es schafft, die vielen kleinen Kurzgeschichten vom kleinen Nick zu einem komplexen Ganzen zu bündeln. Auf jeden Fall habe ich mir nochmal fünfzig Geschichten von Goscinny, illustriert von Sempé, vor dem Kinobesuch angelesen.
Ravioli
Colonia (683), 23.08.2010
Schon die zweite franco-belgische Comicverfilmung in diesem Jahr, die mich im Kino hundertprozentig überzeugen kann. Nach "Vertraute Fremde", der auf einem japanischen Comic basiert, jetzt also "Der kleine Nick".
Angeblich kennt die Comics jeder. Ich nicht. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb hat mir der Film sehr gut gefallen. Ich muss nicht vergleichen. Laurent Tirard zieht mich gleich in Nicks Welt der frühen französischen 60-er Jahre hinein. Eine künstliche Welt natürlich, liebevoll und bunt ausgestattet, sauber und überschaubar. Ein Extralob an die Set-Designer.
Ausnahmslos gute Darsteller und die Musik von Klaus Badelt tun ihren Teil dazu, dass "Der kleine Nick" eine so hübsche, leichte, beschwingte und familientaugliche Komödie ist. Lobende Extra-Erwähnung verdienen zudem der schöne Vorspann und der Cameo-Auftritt von "Monsieur Mathieu".
"Der kleine Nick" ist beste Familienunterhaltung. Die Kinder hatten im Kino genau so viel Spaß wie die Großen. Nicht nur die Ravioli-Episode wird mir sehr lange in Erinnerung bleiben.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24