Der Landarzt von Chaussy
Frankreich 2016, Laufzeit: 102 Min., FSK 0
Regie: Thomas Lilti
Darsteller: François Cluzet, Marianne Denicourt, Isabelle Sadoyan, Félix Moati, Christophe Odent
>> www.derlandarztvonchaussy.de
Das Maronie-Syndrom
woelffchen (597), 11.09.2016
Ein ansehnlicher, ruhiger - daher sehenswerter Film - über den „Traumjob Landarzt“ in der französischen Provinz, dargestellt durch einen selbst an einem Hirntumor erkrankten Arzt, der seine Arbeit in vorbildlicher Aufopferungsbereitschaft und Nächstenliebe verrichtet. Die gesamte Geschichte, die einen sehr aktuellen Bezug auf die heutige, nicht nur französische, Gesellschaft hat, wird in 102 Min. schauspielerisch (Francois Cluzet (‚Ziemlich beste Freunde’) und Marianne Denicourt) und filmhandwerklich perfekt umgesetzt. Hinsichtlich der Botschaft, d.h. der Quintessenz, die erst gegen Ende verbalisiert wird, beschreitet der Film zwar einen sehr populären Weg, der m.E. aber nicht zum Ziel führt.
„Die Natur (damit sind die Krankheiten gemeint) ist die reine Barbarei. Darum kämpfen wir gegen sie. Aber wir wissen, sie wird am Ende gewinnen“, sagt der Arzt zu seiner jungen Kollegin. Diese resignative Feststellung, die förmlich nach Erlösung sucht, um dem Film am Ende doch noch ein positive Wendung zu geben, wird dann von dem Drehbuchautor und noch jungen Regiesseur Thomas Lilty (* 1976), der selbst Arzt war, durch den Besuch eines Yoga-Kurses „Lachen macht gesund“ ins Heile transformiert. Hier wird aber lediglich ein weiterer Weg in dem großen Katalog der wohlfeilen „Selbsterlösungsangebote“ aufgezeigt, die aber nicht zum Erfolg führen, denn per saldo kann der Mensch sich nicht selbst erlösen sondern bedarf der allein wirksamen göttlichen Erlösung durch das Opfer Jesu Christi.
Und das Maronie Syndrom? Selbst anschauen!
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24