Der letzte König von Schottland - In den Fängen der Macht
Großbritannien 2006, Laufzeit: 123 Min., FSK 16
Regie: Kevin Macdonald
Darsteller: Forest Whitaker, James McAvoy, Kerry Washington, Gillian Anderson, Simon McBurney, David Oyelowo, Abby Mikiibi Nkaaga, Adam Kotz
Auf Tatsachen beruhend zeichnet Kevin MacDonald den Weg eines jungen, schottischen Arztes zum Leibarzt des afrikanischen Diktators Idi Amin.Spannender Thriller um Macht und BlendungAfrika hat es Filmemachern dieser Erde in letzter Zeit angetan: Während sich deutsche Kinoproduktionen und TV-Mehrteiler mit Vorliebe der blonden Deutschen in exotischer Fremde widmen und ein Rassendrama aus Südafrika ("Tsotsi") den Auslands-Oscar absahnt, bettet Hollywood momentan gern Abenteuerfilme in dortige dramatische, gesellschaftspolitische Kontexte ein. Wenn darüber hinaus die Geschichten der Protagonisten auf wahren Begebenheiten beruhen, umso besser.Dieser Film erzählt von den Abenteuern eines Schotten in Afrika: Anfang der 70er hat Nicholas Carrigan (James McAvoy) gerade sein Medizinstudium abgeschlossen. Er ist noch jung und will die Welt sehen. Afrika verspricht Abenteuer, und so begibt er sich kurz entschlossen nach Uganda, wo sich Flirt und medizinischer Bedarf die Hand reichen. Der Zufall führt Nicholas mit Idi Amin (Forest Whitaker) zusammen, der gerade durch die Dörfer zieht und seine Tyrannei festigt. Der Diktator ist Schottland-Fan, und als Nicholas ihm bei einer leichten Verletzung am Straßenrand zu Hilfe eilt, werden schnell beidseitig Sympathien geweckt. Als der Wolf im Schafspelz seinem unbedarften Begleiter anbietet, als persönlicher Arzt in seine Dienste zu treten, spricht für den getrübten Blick des jungen Schotten nichts dagegen ...Forest Whitaker ("Ghost Dog") besticht in der Rolle eines Herrschers, der vom Ausland zur Zeit seiner Machtergreifung ebenso unkritisch hofiert wurde wie hier von Nicholas Carrigan. Whitaker wurde für sein charismatisches Spiel mit dem Golden Globe ausgezeichnet. Trotzdem ist der Film kein Portrait eines Diktators: Regisseur Kevin MacDonald erliegt ähnlich wie sein Held und wie andere Filmemacher der Versuchung, in der Realität das Abenteuer zu suchen. Zunehmend merkt man dem Film den Drang zum Thriller an. Damit entbehrt der Film zwar Tiefe, bleibt aber spannend und thematisiert lebhaft anschaulich das unkritische Auge und die Gefahr der Verführung und Blendung durch Macht.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24