Der Maschinist
Spanien/USA 2003, Laufzeit: 101 Min., FSK 16
Regie: Brad Anderson
Darsteller: Christian Bale, Jennifer Jason Leigh, Aitana Sanchez-Gijon, John Sharian, Michael Ironside, Larry Gilliard Jr., Reg E. Cathey, Anna Massey, Matthew Romero Moore, Craig Stevenson
Trevor arbeitet in einer Fabrikhalle an Maschinen, nachts besucht er die Flughafen-Bar und die Prostituierte Stevie. Als er einen Arbeitsunfall verschuldet, beginnen die Ereignisse außer Kontrolle zu geraten. Verbissen sucht Trevor nach einer Erklärung.Ausgefeilter Psycho-Horror.Schon in seinem ? in Deutschland weniger bekannten ? Film "Session 9" verschrieb sich Regisseur Brad Anderson dem Genre des Psycho-Horrors und hat sich damit als Meister dieses Fachs bewährt. Während "Session 9" jedoch eher naturalistische Stilelemente aufweist, zeigt "Der Maschinist" eine kalte artifizielle Welt. Dunkle Arrangements wechseln mit neongreller Helligkeit und rufen eine unwirtliche Atmosphäre hervor, in der sich in den hart beleuchteten Gesichtern psychologische Abgründe auftun. 30 Kilogramm soll Christian Bale für die Rolle des Trevor Reznik abgenommen haben, aber man glaubt es erst, wenn man es mit eigenen Augen gesehen hat. Abgemagert bis auf die Knochen verleiht er der Figur gerade durch die Physis einen besonderen Charakter. Das eingefallene Gesicht zeigt Erschöpfung, aber auch krankhaften Ehrgeiz, der dem ausgemergelten Körper trotzdem Kraft zu verleihen scheint. Die Figur des Trevor Reznik trägt typisch kafkaeske Züge. In der albtraumhaften Welt, die nach absonderlichen Regeln zu funktionieren scheint, reagiert die Figur nicht mit Hysterie, sondern (er)findet eine Erklärung und Strategie, nach der sie vorgeht und damit erst die Absurditäten legitimiert. Trevor versucht durch analytische Vorgehensweise wie ein Besessener seine Innenwelt mit der Außenwelt zu verbinden und Kontrolle über die Ereignisse zu erlangen. Der Film lässt den Zuschauer im Dunkeln tappen, indem er Trevors Blickwinkel einnimmt und dadurch die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen lässt. Ständig wird die Frage aufgeworfen, ob Trevor tatsächlich Opfer einer Verschwörung sein könnte oder sich sein eigener Wahnsinn materialisiert und ihn von der Außenwelt isoliert hat. "Der Maschinist" lässt sich bestimmt mit der albtraumhaften Welt des David Lynch vergleichen, aber er lässt niemanden in deren bodenlosen Abgrund fallen. Da ist Anderson doch mehr Hitchcock, zieht den Spannungsbogen entlang der Psyche der Figuren und löst am Ende alles mit einer effektvollen Entschleierung auf.
(Alexandra Kaschek)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24